Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

jm durch den Sinn gehen

  • 1 Sinn

    zɪn
    m
    1) ( Empfinden) sentido m

    jdm in den Sinn kommen — ocurrírsele a alguien, venírsele a alguien a la mente

    wie von Sinnen — como un loco, fuera de sí

    Danach steht mir nicht der Sinn. — Eso no me apetece.

    2) ( Empfänglichkeit) sensibilidad f
    3) ( Bedeutung) significado m, significación f, sentido m
    -1-Sinn1 [zɪn]
    <-(e)s, -e>; (Wahrnehmungssinn) sentido Maskulin; die fünf Sinne los cinco sentidos; von Sinnen sein no estar en su sano juicio
    ————————
    -2-Sinn2
    <-(e)s, ohne Plural >
    1 dig (Verständnis) sentido Maskulin [für de]; Sinn für Humor haben tener sentido del humor
    2 dig (Zweck) objetivo Maskulin, sentido Maskulin; das ist nicht der Sinn der Sache no se trata de eso; das hat keinen Sinn eso no tiene sentido; ohne Sinn und Verstand sin pies ni cabeza
    3 dig (Bedeutung) significado Maskulin, sentido Maskulin; im wörtlichen/übertragenen Sinn en el sentido literal/figurado; in wahrsten Sinne des Wortes en el más amplio sentido de la palabra; in gewissem Sinn en cierto sentido; in diesem Sinne en este sentido
    4 dig(gehobener Sprachgebrauch: das Denken) etwas kommt ihm in den Sinn algo se le viene a la cabeza; etwas im Sinn haben tener la intención de hacer algo; in jemandes Sinn handeln obrar como alguien lo hubiera hecho; das ist nicht in seinem Sinn no es de su gusto; mir steht der Sinn nicht nach Fernsehen no tengo ganas de ver la televisión; schlag dir das aus dem Sinn! ¡quítatelo de la cabeza!
    ( Plural Sinne) der
    1. (ohne Pl) [Bedeutung] sentido masculino
    2. [zur Wahrnehmung] sentido masculino
    3. (ohne Pl) [Gefühl]
    einen/keinen Sinn für etw haben tener/no tener el sentido de algo
    etw/jn im Sinn haben tener algo/a alguien en mente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Sinn

  • 2 Sinn

    m; -(e)s, -e
    1. (Wahrnehmungssinn) sense; Sinne (sexuelle Begierde) desires; (Bewusstsein) senses, consciousness Sg.; im Rausch oder Taumel der Sinne in a sensual frenzy; die fünf Sinne the five senses; sechster Sinn sixth sense; seine fünf Sinne beisammenhaben have one’s wits about one; bist du von Sinnen? have you taken leave of your senses?, are you out of your mind?
    2. nur Sg.; (Denken, Gemüt) mind; im Sinn haben have in mind; im Sinn haben zu (+ Inf.) plan ( oder intend) to (+Inf.) etw. im Sinn behalten keep ( oder bear) s.th. in mind; es kam mir in den Sinn it occurred to me; es kam mir nie in den Sinn auch it never entered my head; es will mir nicht aus dem Sinn I can’t get it out of my mind; das will mir nicht in den Sinn I just can’t understand it; aus den Augen, aus dem Sinn out of sight, out of mind
    3. nur Sg.; (Verständnis, Empfänglichkeit) sense ( für of), feeling (for); mit jemandem eines Sinnes sein be of one mind with s.o., see eye to eye with s.o.; Sinn haben für (be able to) appreciate; sie hat keinen Sinn dafür she has no appreciation for that kind of thing; dafür habe ich keinen Sinn it doesn’t mean anything to me (do anything for me umg.), it’s not really my thing (Brit. auch my cup of tea) umg.; Sinn für Musik an ear for music; er hat keinen Sinn für Musik auch he’s completely unmusical; nur Sinn für Geld haben only be interested in money; Sinn für das Schöne an eye for beauty, a sense of beauty; Sinn für das Ästhetische an (a)esthetic sense, (a)esthetic sensitivity; Sinn für Humor haben have a sense of humo(u)r; das ist so recht nach seinem Sinn that’s exactly what he likes; mir steht der Sinn nicht danach I don’t feel like it; sich im gleichen Sinne äußern express o.s. along the same lines, say more or less the same (thing); ganz in meinem Sinn (ist mir recht) that suits me fine; (hätte ich auch gemacht) just as I would have done; in diesem Sinne with this in mind, in this spirit; beim Abschied: on this note; das ist nicht im Sinne des Erfinders umg. that wasn’t the object of the exercise, that’s not really what was intended
    4. nur Sg.; (Bedeutung) sense, meaning; (Grundgedanke, eigentlicher Sinn) (basic) idea; der Sinn des Lebens the meaning of life; im wahrsten Sinne des Wortes in the true sense of the word, (buchstäblich) literally; im engeren / weiteren Sinne in the narrower / wider sense; das gibt keinen Sinn that doesn’t make sense; ich kann keinen Sinn darin sehen zu (+ Inf.) I don’t see the point of ( oder in) (+ Ger.)
    5. (Zweck) purpose; Sinn und Zweck the (whole) object oder purpose; ohne Sinn und Verstand without rhyme or reason; im Sinne des Gesetzes etc.: for the purposes of, as defined by; das hat keinen Sinn (ist zwecklos) it’s no use; es hat keinen Sinn zu (+ Inf.) there’s no point in (+ Ger.) was hat es für einen Sinn zu (+ Inf.) what’s the point of ( oder in) (+ Ger.) das ist der Sinn der Sache that’s the whole point; das ist nicht der Sinn der Sache that’s not the object of the exercise; schlagen I, schwinden
    * * *
    der Sinn
    (Bedeutung) meaning; signification; purport; sense;
    (Gemüt) mind;
    * * *
    Sịnn [zɪn]
    m -(e)s, -e
    1) (= Wahrnehmungsfähigkeit) sense
    See:
    → fünf, sechste(r, s), siebte(r, s)
    2) pl (= Bewusstsein) senses pl, consciousness

    er war von Sinnen, er war nicht bei Sinnen — he was out of his senses or mind

    3) (= Gedanken, Denkweise) mind

    jdn/etw aus dem Sinn schlagen — to put (all idea of) sb/sth out of one's mind, to forget all about sb/sth

    4) (= Wunsch) inclination

    gerichtet (geh) — her inclination is for...

    5) (= Verständnis, Empfänglichkeit) feeling

    Sinn für Proportionen/Gerechtigkeit etc haben — to have a sense of proportion/justice etc

    Sinn für Kunst/Literatur/das Höhere haben — to appreciate art/literature/higher things

    6) (= Geist) spirit

    das ist nicht in meinem/seinem Sinne — that is not what I myself/he himself would have wished

    7) (= Zweck) point

    das ist nicht der Sinn der Sache — that is not the point, that is not the object of the exercise

    Sinn und Unsinn dieser Maßnahmen/des Geschichtsunterrichts — reasoning or lack of it behind these measures/behind history teaching

    was hat denn das für einen Sinn? — what's the point of or in that?, what's the sense in that?

    8) (= Bedeutung) meaning; (von Wort, Ausdruck) sense, meaning

    im übertragenen/weiteren Sinn — in the figurative/broader sense

    das macht keinen/wenig Sinn — that makes no/little sense

    See:
    * * *
    der
    1) (one of the five powers (hearing, taste, sight, smell, touch) by which a person or animal feels or notices.) sense
    2) (an awareness of (something): a well-developed musical sense; She has no sense of humour.) sense
    3) (a meaning (of a word).) sense
    4) (something which is meaningful: Can you make sense of her letter?) sense
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [zɪn]
    m
    die fünf \Sinne the five senses
    seine fünf \Sinne nicht beisammenhaben (fam) to not have [all] one's wits about one, to be not all there fam
    der sechste \Sinn the sixth sense
    einen sechsten \Sinn für etw akk haben to have a sixth sense for sth
    2. pl (Bewusstsein) senses pl
    bist du noch bei \Sinnen? (geh) have you taken leave of your senses?, are you out of your mind?
    ihr schwanden die \Sinn she fainted
    von [o nicht mehr bei] \Sinnen sein (geh) to be out of one's [ fam tiny] mind [or one's senses]
    wie von \Sinnen sein (geh) to behave as if one were demented
    3. kein pl (Bedeutung) meaning; (von Wort a.) sense
    sein Sohn äußerte sich im gleichen \Sinn his son said more or less the same thing
    im besten/wahrsten \Sinne des Wortes in the best/true sense of the word
    in diesem \Sinne with this in mind
    im eigentlichen \Sinne in the real [or literal] sense, literally
    im engeren/weiteren \Sinne in a narrower/wider [or broader] sense
    im \Sinne des Gesetzes within the meaning of the act
    in gewissem \Sinne in a way [or certain sense]
    der tiefere/verborgene \Sinn the deeper/hidden sense
    im übertragenen \Sinne in the figurative sense, figuratively
    keinen \Sinn [er]geben not to make [any] [or to make no] sense
    \Sinn machen to make sense
    4. kein pl (Zweck) purpose
    es hat keinen \Sinn[, etw zu tun] there's no point [in doing sth]
    der \Sinn des Lebens the meaning of life
    ohne \Sinn und Verstand sein to make no sense at all, to be pointless
    etw ohne \Sinn und Verstand tun to do something without rhyme or reason
    \Sinn und Zweck einer S. gen the [aim and] object of sth
    5. kein pl (Interesse) interest
    in [o nach] jds \Sinn sein to be what sb would have wished
    das ist ganz in seinem \Sinn that suits him fine
    das ist nicht im \Sinn unseres Klienten that's not in the interest[s] of our client
    das war nicht im \Sinn des Erfinders that wasn't the object of the exercise
    in jds \Sinn handeln to act according to sb's wishes [or as sb would have wished
    6. kein pl (Verständnis)
    \Sinn für etw akk haben to appreciate sth
    er hat nur \Sinn für Autos he's only interested in cars
    \Sinn für Humor haben to have a sense of humor
    \Sinn Kunst/Literatur haben to appreciate art/literature
    \Sinn für Musik haben to have an ear for music
    keinen \Sinn für etw akk haben to have no appreciation of sth, to fail to appreciate sth
    7. kein pl (Gedanke) mind
    anderen \Sinnes sein (geh) to have changed one's mind
    seinen \Sinn ändern (geh) to change one's mind
    eines \Sinnes sein (geh) to be of one mind form
    mit jdm eines \Sinnes sein (geh) to be of the same mind as sb form
    etw im \Sinn behalten to bear sth in mind
    etw geht [o will] jdm nicht aus dem \Sinn sb can't get sth out of his mind
    jdn im \Sinn haben to have sb in mind
    etw [mit jdm/etw] im \Sinn haben to have sth in mind [with sb/sth]
    sie hat irgendetwas im \Sinn she's up to something
    jdm in den \Sinn kommen to come [or occur] to sb
    sich dat etw aus dem \Sinn schlagen to put [all idea of] sth out of one's mind, to forget all about sth
    es will jdm nicht in den \Sinn, dass jd etw tut sb doesn't even think about sb's doing sth
    so etwas will mir nicht in den \Sinn! I won't even think about such a thing!
    8. kein pl (geh: Denkart) mind
    * * *
    der; Sinn[e]s, Sinne

    den od. einen sechsten Sinn [für etwas] haben — have a sixth sense [for something]

    seine fünf Sinne nicht beisammen haben(ugs.) be not quite right in the head

    2) Plural (geh.): (Bewusstsein) senses; mind sing.

    wie von Sinnen — as if he/she had gone out of his/her mind

    3) o. Pl. (Gefühl, Verständnis) feeling

    einen Sinn für Gerechtigkeit/Humor usw. haben — have a sense of justice/humour etc.

    4) o. Pl. (geh.): (Gedanken, Denken) mind

    mir steht der Sinn [nicht] danach/nach etwas — I [don't] feel like it/something

    sich (Dat.) etwas aus dem Sinn schlagen — put [all thoughts of] something out of one's mind

    5) o. Pl. (Sinngehalt, Bedeutung) meaning

    im strengen/wörtlichen Sinn — in the strict/literal sense

    6) (Ziel u. Zweck) point
    * * *
    Sinn m; -(e)s, -e
    Sinne (sexuelle Begierde) desires; (Bewusstsein) senses, consciousness sg;
    Taumel der Sinne in a sensual frenzy;
    die fünf Sinne the five senses;
    sechster Sinn sixth sense;
    seine fünf Sinne beisammenhaben have one’s wits about one;
    bist du von Sinnen? have you taken leave of your senses?, are you out of your mind?
    2. nur sg; (Denken, Gemüt) mind;
    im Sinn haben have in mind;
    im Sinn haben zu (+inf) plan ( oder intend) to (+inf)
    etwas im Sinn behalten keep ( oder bear) sth in mind;
    es kam mir in den Sinn it occurred to me;
    es kam mir nie in den Sinn auch it never entered my head;
    es will mir nicht aus dem Sinn I can’t get it out of my mind;
    das will mir nicht in den Sinn I just can’t understand it;
    aus den Augen, aus dem Sinn out of sight, out of mind
    3. nur sg; (Verständnis, Empfänglichkeit) sense (
    für of), feeling (for);
    mit jemandem eines Sinnes sein be of one mind with sb, see eye to eye with sb;
    Sinn haben für (be able to) appreciate;
    sie hat keinen Sinn dafür she has no appreciation for that kind of thing;
    dafür habe ich keinen Sinn it doesn’t mean anything to me (do anything for me umg), it’s not really my thing (Br auch my cup of tea) umg;
    Sinn für Musik an ear for music;
    er hat keinen Sinn für Musik auch he’s completely unmusical;
    nur Sinn für Geld haben only be interested in money;
    Sinn für das Schöne an eye for beauty, a sense of beauty;
    Sinn für das Ästhetische an (a)esthetic sense, (a)esthetic sensitivity;
    Sinn für Humor haben have a sense of humo(u)r;
    das ist so recht nach seinem Sinn that’s exactly what he likes;
    mir steht der Sinn nicht danach I don’t feel like it;
    sich im gleichen Sinne äußern express o.s. along the same lines, say more or less the same (thing);
    ganz in meinem Sinn (ist mir recht) that suits me fine; (hätte ich auch gemacht) just as I would have done;
    in diesem Sinne with this in mind, in this spirit; beim Abschied: on this note;
    das ist nicht im Sinne des Erfinders umg that wasn’t the object of the exercise, that’s not really what was intended
    4. nur sg; (Bedeutung) sense, meaning; (Grundgedanke, eigentlicher Sinn) (basic) idea;
    der Sinn des Lebens the meaning of life;
    im wahrsten Sinne des Wortes in the true sense of the word, (buchstäblich) literally;
    im engeren/weiteren Sinne in the narrower/wider sense;
    das gibt keinen Sinn that doesn’t make sense;
    ich kann keinen Sinn darin sehen zu (+inf) I don’t see the point of ( oder in) (+ger)
    5. (Zweck) purpose;
    Sinn und Zweck the (whole) object oder purpose;
    ohne Sinn und Verstand without rhyme or reason;
    im Sinne des Gesetzes etc: for the purposes of, as defined by;
    es hat keinen Sinn zu (+inf) there’s no point in (+ger)
    was hat es für einen Sinn zu (+inf) what’s the point of ( oder in) (+ger)
    das ist der Sinn der Sache that’s the whole point;
    das ist nicht der Sinn der Sache that’s not the object of the exercise; schlagen A, schwinden
    * * *
    der; Sinn[e]s, Sinne

    den od. einen sechsten Sinn [für etwas] haben — have a sixth sense [for something]

    seine fünf Sinne nicht beisammen haben(ugs.) be not quite right in the head

    2) Plural (geh.): (Bewusstsein) senses; mind sing.

    wie von Sinnen — as if he/she had gone out of his/her mind

    3) o. Pl. (Gefühl, Verständnis) feeling

    einen Sinn für Gerechtigkeit/Humor usw. haben — have a sense of justice/humour etc.

    4) o. Pl. (geh.): (Gedanken, Denken) mind

    mir steht der Sinn [nicht] danach/nach etwas — I [don't] feel like it/something

    sich (Dat.) etwas aus dem Sinn schlagen — put [all thoughts of] something out of one's mind

    5) o. Pl. (Sinngehalt, Bedeutung) meaning

    im strengen/wörtlichen Sinn — in the strict/literal sense

    6) (Ziel u. Zweck) point
    * * *
    -e m.
    acceptation n.
    meaning n.
    mind n.
    sense n.
    signification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sinn

  • 3 sinn

    m; -(e)s, -e
    1. (Wahrnehmungssinn) sense; Sinne (sexuelle Begierde) desires; (Bewusstsein) senses, consciousness Sg.; im Rausch oder Taumel der Sinne in a sensual frenzy; die fünf Sinne the five senses; sechster Sinn sixth sense; seine fünf Sinne beisammenhaben have one’s wits about one; bist du von Sinnen? have you taken leave of your senses?, are you out of your mind?
    2. nur Sg.; (Denken, Gemüt) mind; im Sinn haben have in mind; im Sinn haben zu (+ Inf.) plan ( oder intend) to (+Inf.) etw. im Sinn behalten keep ( oder bear) s.th. in mind; es kam mir in den Sinn it occurred to me; es kam mir nie in den Sinn auch it never entered my head; es will mir nicht aus dem Sinn I can’t get it out of my mind; das will mir nicht in den Sinn I just can’t understand it; aus den Augen, aus dem Sinn out of sight, out of mind
    3. nur Sg.; (Verständnis, Empfänglichkeit) sense ( für of), feeling (for); mit jemandem eines Sinnes sein be of one mind with s.o., see eye to eye with s.o.; Sinn haben für (be able to) appreciate; sie hat keinen Sinn dafür she has no appreciation for that kind of thing; dafür habe ich keinen Sinn it doesn’t mean anything to me (do anything for me umg.), it’s not really my thing (Brit. auch my cup of tea) umg.; Sinn für Musik an ear for music; er hat keinen Sinn für Musik auch he’s completely unmusical; nur Sinn für Geld haben only be interested in money; Sinn für das Schöne an eye for beauty, a sense of beauty; Sinn für das Ästhetische an (a)esthetic sense, (a)esthetic sensitivity; Sinn für Humor haben have a sense of humo(u)r; das ist so recht nach seinem Sinn that’s exactly what he likes; mir steht der Sinn nicht danach I don’t feel like it; sich im gleichen Sinne äußern express o.s. along the same lines, say more or less the same (thing); ganz in meinem Sinn (ist mir recht) that suits me fine; (hätte ich auch gemacht) just as I would have done; in diesem Sinne with this in mind, in this spirit; beim Abschied: on this note; das ist nicht im Sinne des Erfinders umg. that wasn’t the object of the exercise, that’s not really what was intended
    4. nur Sg.; (Bedeutung) sense, meaning; (Grundgedanke, eigentlicher Sinn) (basic) idea; der Sinn des Lebens the meaning of life; im wahrsten Sinne des Wortes in the true sense of the word, (buchstäblich) literally; im engeren / weiteren Sinne in the narrower / wider sense; das gibt keinen Sinn that doesn’t make sense; ich kann keinen Sinn darin sehen zu (+ Inf.) I don’t see the point of ( oder in) (+ Ger.)
    5. (Zweck) purpose; Sinn und Zweck the (whole) object oder purpose; ohne Sinn und Verstand without rhyme or reason; im Sinne des Gesetzes etc.: for the purposes of, as defined by; das hat keinen Sinn (ist zwecklos) it’s no use; es hat keinen Sinn zu (+ Inf.) there’s no point in (+ Ger.) was hat es für einen Sinn zu (+ Inf.) what’s the point of ( oder in) (+ Ger.) das ist der Sinn der Sache that’s the whole point; das ist nicht der Sinn der Sache that’s not the object of the exercise; schlagen I, schwinden
    * * *
    der Sinn
    (Bedeutung) meaning; signification; purport; sense;
    (Gemüt) mind;
    * * *
    Sịnn [zɪn]
    m -(e)s, -e
    1) (= Wahrnehmungsfähigkeit) sense
    See:
    → fünf, sechste(r, s), siebte(r, s)
    2) pl (= Bewusstsein) senses pl, consciousness

    er war von Sinnen, er war nicht bei Sinnen — he was out of his senses or mind

    3) (= Gedanken, Denkweise) mind

    jdn/etw aus dem Sinn schlagen — to put (all idea of) sb/sth out of one's mind, to forget all about sb/sth

    4) (= Wunsch) inclination

    gerichtet (geh) — her inclination is for...

    5) (= Verständnis, Empfänglichkeit) feeling

    Sinn für Proportionen/Gerechtigkeit etc haben — to have a sense of proportion/justice etc

    Sinn für Kunst/Literatur/das Höhere haben — to appreciate art/literature/higher things

    6) (= Geist) spirit

    das ist nicht in meinem/seinem Sinne — that is not what I myself/he himself would have wished

    7) (= Zweck) point

    das ist nicht der Sinn der Sache — that is not the point, that is not the object of the exercise

    Sinn und Unsinn dieser Maßnahmen/des Geschichtsunterrichts — reasoning or lack of it behind these measures/behind history teaching

    was hat denn das für einen Sinn? — what's the point of or in that?, what's the sense in that?

    8) (= Bedeutung) meaning; (von Wort, Ausdruck) sense, meaning

    im übertragenen/weiteren Sinn — in the figurative/broader sense

    das macht keinen/wenig Sinn — that makes no/little sense

    See:
    * * *
    der
    1) (one of the five powers (hearing, taste, sight, smell, touch) by which a person or animal feels or notices.) sense
    2) (an awareness of (something): a well-developed musical sense; She has no sense of humour.) sense
    3) (a meaning (of a word).) sense
    4) (something which is meaningful: Can you make sense of her letter?) sense
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [zɪn]
    m
    die fünf \Sinne the five senses
    seine fünf \Sinne nicht beisammenhaben (fam) to not have [all] one's wits about one, to be not all there fam
    der sechste \Sinn the sixth sense
    einen sechsten \Sinn für etw akk haben to have a sixth sense for sth
    2. pl (Bewusstsein) senses pl
    bist du noch bei \Sinnen? (geh) have you taken leave of your senses?, are you out of your mind?
    ihr schwanden die \Sinn she fainted
    von [o nicht mehr bei] \Sinnen sein (geh) to be out of one's [ fam tiny] mind [or one's senses]
    wie von \Sinnen sein (geh) to behave as if one were demented
    3. kein pl (Bedeutung) meaning; (von Wort a.) sense
    sein Sohn äußerte sich im gleichen \Sinn his son said more or less the same thing
    im besten/wahrsten \Sinne des Wortes in the best/true sense of the word
    in diesem \Sinne with this in mind
    im eigentlichen \Sinne in the real [or literal] sense, literally
    im engeren/weiteren \Sinne in a narrower/wider [or broader] sense
    im \Sinne des Gesetzes within the meaning of the act
    in gewissem \Sinne in a way [or certain sense]
    der tiefere/verborgene \Sinn the deeper/hidden sense
    im übertragenen \Sinne in the figurative sense, figuratively
    keinen \Sinn [er]geben not to make [any] [or to make no] sense
    \Sinn machen to make sense
    4. kein pl (Zweck) purpose
    es hat keinen \Sinn[, etw zu tun] there's no point [in doing sth]
    der \Sinn des Lebens the meaning of life
    ohne \Sinn und Verstand sein to make no sense at all, to be pointless
    etw ohne \Sinn und Verstand tun to do something without rhyme or reason
    \Sinn und Zweck einer S. gen the [aim and] object of sth
    5. kein pl (Interesse) interest
    in [o nach] jds \Sinn sein to be what sb would have wished
    das ist ganz in seinem \Sinn that suits him fine
    das ist nicht im \Sinn unseres Klienten that's not in the interest[s] of our client
    das war nicht im \Sinn des Erfinders that wasn't the object of the exercise
    in jds \Sinn handeln to act according to sb's wishes [or as sb would have wished
    6. kein pl (Verständnis)
    \Sinn für etw akk haben to appreciate sth
    er hat nur \Sinn für Autos he's only interested in cars
    \Sinn für Humor haben to have a sense of humor
    \Sinn Kunst/Literatur haben to appreciate art/literature
    \Sinn für Musik haben to have an ear for music
    keinen \Sinn für etw akk haben to have no appreciation of sth, to fail to appreciate sth
    7. kein pl (Gedanke) mind
    anderen \Sinnes sein (geh) to have changed one's mind
    seinen \Sinn ändern (geh) to change one's mind
    eines \Sinnes sein (geh) to be of one mind form
    mit jdm eines \Sinnes sein (geh) to be of the same mind as sb form
    etw im \Sinn behalten to bear sth in mind
    etw geht [o will] jdm nicht aus dem \Sinn sb can't get sth out of his mind
    jdn im \Sinn haben to have sb in mind
    etw [mit jdm/etw] im \Sinn haben to have sth in mind [with sb/sth]
    sie hat irgendetwas im \Sinn she's up to something
    jdm in den \Sinn kommen to come [or occur] to sb
    sich dat etw aus dem \Sinn schlagen to put [all idea of] sth out of one's mind, to forget all about sth
    es will jdm nicht in den \Sinn, dass jd etw tut sb doesn't even think about sb's doing sth
    so etwas will mir nicht in den \Sinn! I won't even think about such a thing!
    8. kein pl (geh: Denkart) mind
    * * *
    der; Sinn[e]s, Sinne

    den od. einen sechsten Sinn [für etwas] haben — have a sixth sense [for something]

    seine fünf Sinne nicht beisammen haben(ugs.) be not quite right in the head

    2) Plural (geh.): (Bewusstsein) senses; mind sing.

    wie von Sinnen — as if he/she had gone out of his/her mind

    3) o. Pl. (Gefühl, Verständnis) feeling

    einen Sinn für Gerechtigkeit/Humor usw. haben — have a sense of justice/humour etc.

    4) o. Pl. (geh.): (Gedanken, Denken) mind

    mir steht der Sinn [nicht] danach/nach etwas — I [don't] feel like it/something

    sich (Dat.) etwas aus dem Sinn schlagen — put [all thoughts of] something out of one's mind

    5) o. Pl. (Sinngehalt, Bedeutung) meaning

    im strengen/wörtlichen Sinn — in the strict/literal sense

    6) (Ziel u. Zweck) point
    * * *
    …sinn m im subst
    Gesichtssinn (sense of) sight;
    Schmerzsinn sense of pain
    Gemeinschaftssinn sense of community;
    Gerechtigkeitssinn sense of justice;
    Kunstsinn appreciation of ( oder feeling for) art
    Nebensinn secondary meaning
    * * *
    der; Sinn[e]s, Sinne

    den od. einen sechsten Sinn [für etwas] haben — have a sixth sense [for something]

    seine fünf Sinne nicht beisammen haben(ugs.) be not quite right in the head

    2) Plural (geh.): (Bewusstsein) senses; mind sing.

    wie von Sinnen — as if he/she had gone out of his/her mind

    3) o. Pl. (Gefühl, Verständnis) feeling

    einen Sinn für Gerechtigkeit/Humor usw. haben — have a sense of justice/humour etc.

    4) o. Pl. (geh.): (Gedanken, Denken) mind

    mir steht der Sinn [nicht] danach/nach etwas — I [don't] feel like it/something

    sich (Dat.) etwas aus dem Sinn schlagen — put [all thoughts of] something out of one's mind

    5) o. Pl. (Sinngehalt, Bedeutung) meaning

    im strengen/wörtlichen Sinn — in the strict/literal sense

    6) (Ziel u. Zweck) point
    * * *
    -e m.
    acceptation n.
    meaning n.
    mind n.
    sense n.
    signification n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sinn

  • 4 Sinn

    〈m.; Sinnes, Sinne〉
    2 zinbetekenis; nut; bedoeling
    3 〈alleen meervoud; formeel〉zin, (geest)vermogensbewustzijn, verstand
    4 zin, gevoel
    5 formeelzin, gedachte, meninghoofd, overleg, geest
    6 formeelaard, geest, zininstelling, mentaliteit
    voorbeelden:
    1    mit offenen Sinnen met open ogen
          ein sechster Sinn een zesde zintuig
          wenn mich meine Sinne nicht täuschen als mijn ogen en oren mij niet bedriegen
    2    das ist nicht der Sinn der Sache dat is niet de bedoeling
          im engeren, weitesten Sinn in engere, de ruimste zin
          im strengsten Sinne strikt genomen
          das ergibt keinen Sinn dat heeft geen zin
          in jedem Sinn in elk opzicht
          im Sinne von Art. 2 als bedoeld in artikel 2
          im Sinne des Uhrzeigers met de wijzers van de klok mee
          das ist ohne Sinn dat heeft geen zin, nut
    3    seine fünf Sinne nicht beisammenhaben ze niet allemaal, niet alle vijf bij elkaar hebben
          seine fünf Sinne zusammenhalten, -nehmen het hoofd erbij houden
          〈verouderd; formeel〉 seiner Sinne nicht mehr mächtig sein buiten zichzelf zijn
          jemandem schwinden, vergehen die Sinne iemand verliest het bewustzijn
          er ist nicht ganz bei Sinnen hij is niet goed wijs
          bist du denn ganz und gar von Sinnen? ben je nou helemaal (van lotje getikt)?
          vor Angst von Sinnen buiten zichzelf van angst
    4    Sinn für Humor haben gevoel voor humor hebben
    5    anderen Sinnes sein een andere mening hebben
          mit jemandem eines Sinnes sein het met iemand eens zijn
          seinen Sinn ändern van gedachten veranderen
          seine Sinne für etwas öffnen ontvankelijk voor iets zijn
          jemandes Sinn ist auf eine Sache gerichtet iemands gedachten zijn op iets gericht
          sein Sinn steht nach Höherem hij heeft aspiraties
          mir steht der Sinn nicht nach Späßen mijn hoofd staat niet naar grapjes
          das geht, will mir nicht aus dem Sinn dat gaat mij steeds door het hoofd
          das ist mir aus dem Sinn gekommen, geschwunden ik ben het vergeten, dat is mij ontschoten
          sie will mir nicht aus dem Sinn (gehen) ik moet steeds aan haar denken
          etwas fährt, geht mir durch den Sinn iets schiet mij in de zin, schiet mij te binnen
          etwas im Sinn haben iets van plan, van zins zijn
          er hat mit Mädchen noch nichts im Sinn hij interesseert zich nog niet voor meisjes
          etwas im Sinn tragen met iets rondlopen
          das kam mir in den Sinn dat kwam in mij op
          das will mir nicht in den Sinn dat wil, kan er bij mij niet in
          das war so recht nach seinem Sinn dat was helemaal naar zijn zin
          ohne Sinn und Verstand zonder overleg, ondoordacht
    6    ein edler Sinn een edel gemoed
          heiteren Sinnes, mit heiterem Sinn met opgewekt gemoed
          leichten Sinnes opgewekt, onbezorgd
    ¶    spreekwoordaus den Augen, aus dem Sinn uit het oog, uit het hart

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Sinn

  • 5 Kopf

    m; -(e)s, Köpfe
    1. head (auch von Sachen und TECH.); (Briefkopf) letterhead; einer Seite etc.: top; einer Pfeife: bowl; Kopf an Kopf closely packed; beim Rennen etc.: neck and neck; Kopf stehen stand on one’s head; FLUG. nose over; umg., fig. go mad (bes. Am. crazy) ( wegen over); es steht auf dem Kopf it’s upside down; etw. auf den Kopf stellen turn s.th. upside down; die Bude auf den Kopf stellen umg. (durchsuchen, in Unordnung bringen) turn the place upside down; (ausgelassen feiern) have a wild fling; die Tatsachen auf den Kopf stellen turn the facts on their head, twist things ( oder the facts); und wenn du dich auf den Kopf stellst umg. you can do what you like, you can talk until you’re blue in the face; von Kopf bis Fuß from head to foot, from top to toe; den Kopf hängen lassen hang one’s head; den Kopf oben behalten umg. keep one’s chin (Brit. auch pecker) up; Kopf hoch! umg. chin up!; einen dicken oder schweren Kopf haben umg. have a headache; umg. have a thick head; vom Alkohol: have a hangover; einen roten Kopf bekommen go red, blush; jemandem den Kopf waschen wash s.o.’s hair; umg., fig. give s.o. a piece of one’s mind; Fisch 1
    2. (Sinn, Verstand, Urteil) head, mind; (Willen) head; (Gedächtnis) memory; aus dem Kopf aufsagen: from memory, by heart; im Kopf ausrechnen work out in one’s head; ich habe andere Dinge im Kopf I’ve got other things on my mind ( oder to think about); er hat nur Fußball im Kopf all he ever thinks about is football; er ist nicht ganz richtig im Kopf umg. he’s got a screw loose; wo hatte ich nur meinen Kopf? what was I thinking of?; den Kopf voll haben have a lot ( oder too much) on one’s mind; das kannst du dir aus dem Kopf schlagen you can forget (about) that; das will mir nicht aus dem Kopf I can’t get it out of my mind; das hältste ja im Kopf nicht aus umg. it’s enough to drive you (a)round the bend; sich (Dat) etw. durch den Kopf gehen lassen think s.th. over; jemandem im Kopf herumgehen go (a)round and (a)round in s.o.’s mind; er hat es sich in den Kopf gesetzt, es zu tun he’s determined to do it; umg. he’s dead set on doing it; geht das nicht in deinen Kopf? can’t you get that into your head?; jemandem in den Kopf oder zu Kopf steigen go to s.o.’s head; sich (Dat) den Kopf zerbrechen rack one’s brains; seinen eigenen Kopf haben have a mind of one’s own; es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time; mir steht der Kopf nicht danach I don’t really feel like it; einen kühlen Kopf bewahren keep a cool head; (nicht zornig werden) keep one’s cool umg.
    3. fig. (Geist, Denker) (great) thinker; (Führer) head, leader; (treibende Kraft) mastermind, driving force; ein fähiger / kluger Kopf a capable / intelligent person; der Kopf von etw. sein mastermind s.th.
    4. (einzelne Person) person, head; (Stück) piece; pro Kopf a head, per person, each
    5. fig. (Leben) seinen Kopf retten save one’s skin; Kopf und Kragen riskieren risk one’s neck; das wird ihn den Kopf kosten! it’ll cost him his life; das kann den Kopf nicht kosten it can’t cost the earth
    6. sonstige Wendungen: er wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen he won’t bite your head off; den Kopf in den Sand stecken hide one’s head in the sand; den Kopf ( nicht) verlieren (not) lose one’s head; den Kopf aus der Schlinge ziehen wriggle out of it, bes. Am. auch beat the rap umg.; sich (Dat) einen Kopf machen umg. worry; darüber mach ich mir keinen Kopf umg. I’m not going to worry about that; er ist nicht auf den Kopf gefallen umg. he’s no fool; ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht umg. I don’t know whether I’m coming or going; jemandem den Kopf verdrehen umg. turn s.o.’s head; jemandem den Kopf zurechtrücken umg. bring s.o. to his ( oder her) senses, sort s.o. out; sein Geld auf den Kopf hauen umg. blow one’s money; immer mit dem Kopf durch die Wand wollen umg. be pigheaded; bis über den Kopf in Schulden stecken be up to one’s neck (umg. eyeballs) in debt; jemandem über den Kopf wachsen umg. outgrow s.o.; Arbeit etc.: get too much for s.o.; über seinen Kopf hinweg over his head, without consulting him; jemanden vor den Kopf stoßen umg. put s.o.’s nose out of joint; jemandem Beleidigungen an den Kopf werfen hurl insults at s.o.; wie vor den Kopf geschlagen speechless; Köpfe werden rollen heads will roll; da fasst man sich doch an den Kopf it really makes you wonder; was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben a short memory makes work for the legs; Kopf oder Zahl? heads or tails?
    7. ein Kopf Salat / Blumenkohl a (head of) lettuce / cauliflower
    * * *
    der Kopf
    head
    * * *
    Kọpf
    * * *
    der
    1) (a clever person: He's one of the best brains in the country.) brain
    2) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) head
    3) (a person's mind: An idea came into my head last night.) head
    4) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) head
    * * *
    <-[e]s, Köpfe>
    [kɔpf, pl ˈkœpfə]
    m
    1. (Haupt) head
    \Kopf runter! duck!
    \Kopf weg! (fam) out the way! fam
    \Kopf an \Kopf shoulder to shoulder; (bei Wettrennen) neck and neck
    bis zu den letzten hundert Metern lagen sie \Kopf an \Kopf they were neck and neck until the last hundred metres
    mit besoffenem \Kopf (sl) pissed out of one's head sl
    bis über den \Kopf above one's head; (fig) up to one's neck [or ears]
    mit bloßem \Kopf bareheaded
    jdm brummt der \Kopf (fam) sb's head is thumping fam
    einen dicken [o schweren] \Kopf haben (fam) to have a sore head fam
    den \Kopf einziehen to lower one's head
    jds \Kopf fordern (a. fig) to demand sb's head a. fig
    wir fordern seinen \Kopf! off with his head!
    von \Kopf bis Fuß from head to foot [or top to toe]
    einen [halben] \Kopf größer/kleiner als jd sein to be [half a] head taller/smaller than sb
    den \Kopf in die Hände stützen to rest one's head in one's hands
    den \Kopf hängen lassen (a. fig) to hang one's head a. fig
    jdn den \Kopf kosten to cost sb their head; (fig) to cost sb their job; (Amt) to cost sb their position; (Karriere) to cost sb their career
    den \Kopf in den Nacken werfen to throw one's head back
    mit dem \Kopf nicken to nod one's head
    einen [ganz] roten \Kopf bekommen to go red in the face; (vor Scham a.) to blush
    den \Kopf schütteln to shake one's head
    jdm schwindelt der \Kopf, jds \Kopf schwindelt sb's head is spinning
    den \Kopf sinken lassen to lower one's head
    auf dem \Kopf stehen to stand on one's head
    jdm über den \Kopf wachsen to grow taller than sb; (fig) to be too much for sb
    sich dat den \Kopf waschen to wash one's hair
    [mit dem] \Kopf voraus [o voran] headfirst, headlong AM
    2. (oberer, vorderer Teil) head; (Briefkopf) [letter]head; einer Pfeife bowl; eines Plattenspielers head
    \Kopf oder Zahl? heads or tails?
    die Blumen lassen schon die Köpfe [o den \Kopf] hängen the flowers are already drooping
    am \Kopf der Tafel sitzen to sit at the head of the table
    auf dem \Kopf stehen to be upside down
    3. HORT head
    ein \Kopf Kohl/Salat a head of cabbage/lettuce
    4. kein pl (Gedanken) head, mind; (Erinnerung) memory
    aus dem \Kopf from memory, by heart
    sie kann das Gedicht aus dem \Kopf hersagen she can recite the poem from memory [or by heart]
    etw geht jdm durch den \Kopf sb is thinking about sth
    mir geht so viel durch den \Kopf! there is so much going through my mind!
    sich dat etw durch den \Kopf gehen lassen to consider sth, to mull sth over
    den \Kopf voll [mit etw dat] haben (fam) to be preoccupied [with sth]
    ich habe den \Kopf so voll, dass ich mich kaum konzentrieren kann I've got so much on my mind I find it difficult to concentrate
    ich habe den \Kopf schon voll genug! I've got enough on my mind!
    im \Kopf in one's head
    etw im \Kopf behalten to keep sth in one's memory
    die Einzelheiten kann ich nicht alle im \Kopf behalten I can't remember all the details
    etw im \Kopf haben (sich erinnern) to have made a mental note of sth; (sich mit etw beschäftigen) to be thinking about sth
    anderes [o andere Dinge] im \Kopf haben to have other things to worry about
    nur [o nichts als] Arbeit/Fußball im \Kopf haben to think of nothing but work/football
    die Melodie im \Kopf haben to remember the tune
    etw im \Kopf rechnen to calculate sth in one's head
    in den Köpfen [der Menschen] spuken to haunt people's thoughts
    diese Vorstellung spukt noch immer in den Köpfen vieler Menschen this idea still haunts many people's thoughts
    jdm kommt etw in den \Kopf sb remembers sth
    mir ist neulich in den \Kopf gekommen, dass... it crossed my mind the other day, that...
    sich dat keinen \Kopf machen (fam) to not worry
    etw schießt jdm durch den \Kopf sth flashes through sb's mind
    jdm schwirrt der \Kopf (fam) sb's head is buzzing
    jdm durch den \Kopf schwirren (fam) to buzz around sb's head
    nicht [o kaum] wissen, wo einem der \Kopf steht (fam) to not know whether one is coming or going fam
    etw will jdm nicht aus dem \Kopf sb can't get sth out of their head
    sich dat [über etw akk] den \Kopf zerbrechen (fam) to rack one's brains [over sth] fam
    5. kein pl (Verstand, Intellekt) mind
    du hast wohl was am \Kopf! (sl) you're not quite right in the head! fam
    ein heller [o kluger] [o schlauer] \Kopf sein (fam) to have a good head on one's shoulders, to be clever
    du bist ein kluger \Kopf! you are a clever boy/girl! fam
    einen klaren \Kopf behalten to keep a clear head
    einen kühlen \Kopf bewahren [o behalten] to keep a cool head
    nicht auf den \Kopf gefallen sein to be no fool
    jdm den \Kopf verdrehen (fam) to turn sb's head
    den \Kopf verlieren (fam) to lose one's head
    jdm den \Kopf zurechtsetzen [o zurechtrücken] (fam) to make sb see sense
    nicht ganz richtig [o klar] im \Kopf sein (fam) to be not quite right in the head fam
    etw im \Kopf nicht aushalten (fam) to not be able to bear sth
    etw geht [o will] jdm nicht in den \Kopf (fam) sb just can't understand sth
    will dir das denn nicht in den \Kopf? can't you get that into your head?
    es im \Kopf haben (fam) to have [got] brains fam
    dafür muss man's im \Kopf haben you need brains for that fam
    6. kein pl (Wille) mind
    seinen \Kopf durchsetzen to get one's way
    nach jds \Kopf gehen to go [or be] the way sb wants
    seinen eigenen \Kopf haben (fam) to have a mind of one's own
    über jds \Kopf hinweg over sb's head
    sich dat etw aus dem \Kopf schlagen to get sth out of one's head
    sich dat in den \Kopf setzen, etw zu tun to get it into one's head to do sth
    sie hat es sich in den \Kopf gesetzt, Schauspielerin zu werden she's got it into her head to become an actress
    jdm steht der \Kopf nicht nach etw dat sb doesn't feel like sth
    7. kein pl (Person) head, person
    eine Belohnung [o Summe] auf jds \Kopf aussetzen to put a price on sb's head
    auf den \Kopf dieses Mörders waren 500 Dollar Belohnung ausgesetzt a reward of $500 had been offered for the murderer's capture
    eine hundert \Kopf starke Gruppe a group of hundred people
    pro \Kopf per head [or form capita
    8. (Führer) leader; (Denker) brains pl, mastermind
    die besten Köpfe arbeiten für uns the best brains are working for us
    der \Kopf einer S. gen the person behind sth
    9.
    jdm nicht [gleich] den \Kopf abreißen (fam) to not bite sb's head off fam
    was man nicht im \Kopf hat, [das] muss man in den Beinen haben (prov) bad memory means a lot of legwork fam
    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen (fam) to be at each other's throats fam
    sich dat an den \Kopf fassen [o greifen] to shake one's head in disbelief fig
    etw vom \Kopf auf die Füße stellen (fam) to set sth right [or straight]
    jd ist nicht auf den \Kopf gefallen (fam) sb wasn't born yesterday fig fam
    wie vor den \Kopf geschlagen sein (fam) to be dumbstruck
    etw auf den \Kopf hauen (fam) to spend all of sth
    sich die Köpfe heißreden (fam) to talk oneself into a frenzy
    jdm auf dem \Kopf herumtanzen (fam) to do as one likes with sb
    den \Kopf [für jdn/etw] hinhalten (fam) to take the blame [for sb/sth]
    \Kopf hoch! [keep your] chin up! fig
    den \Kopf hoch tragen to keep one's head held high
    sich akk um \Kopf und Kragen reden to talk oneself into trouble
    \Kopf und Kragen riskieren (Leben, Gesundheit) to risk life and limb; (Existenz, Job) to risk one's neck fig
    jdn einen \Kopf kürzer machen (sl) to chop sb's head off fig sl
    sich einen \Kopf [über etw] machen to ponder sth, to not be able to stop thinking about sth
    den \Kopf oben behalten to keep one's chin up, to not loose heart
    halt den \Kopf oben, Junge (fam) chin up, kid fam
    jdm raucht der \Kopf (fam) sb's head is spinning
    Köpfe werden rollen heads will roll
    den \Kopf in den Sand stecken to bury one's head in the sand fig
    den \Kopf aus der Schlinge ziehen to dodge danger
    bis über den \Kopf in Schwierigkeiten stecken to be up to one's neck in problems fam
    jdm auf den \Kopf spucken können (fam) to be head and shoulders above sb fam
    sich dat nicht auf den \Kopf spucken lassen (sl) to not let people walk all over one
    jdm in den \Kopf [o zu Kopf[e]] steigen to go to sb's head
    etw auf den \Kopf stellen (durchsuchen) to turn sth upside down [or inside out]; (ins Gegenteil verkehren) to turn sth on its head fig
    du kannst dich auf den \Kopf stellen, [aber]... (fam)
    und wenn du dich auf den \Kopf stellst,... (fam) you can talk until you're blue in the face, [but]... fam
    jdn vor den \Kopf stoßen to offend sb
    jd vergisst noch mal seinen \Kopf (fam) sb would forget their head if it wasn't screwed on fam
    mit dem \Kopf durch die Wand [rennen] wollen (fam) to be determined to get one's way
    jdm den \Kopf waschen to give sb a telling-off
    seinen \Kopf darauf wetten, dass... (fam) to bet one's bottom dollar that... fam
    jdm etw an den \Kopf werfen [o (fam) schmeißen] to chuck [or sling] sth at sb fam
    jdm Beleidigungen an den \Kopf werfen to hurl insults at sb
    jdm etw auf den \Kopf zusagen to tell sb sth to their face
    * * *
    der; Kopf[e]s, Köpfe
    1) head

    jemandem den Kopf waschen — wash somebody's hair; (fig. ugs.): (jemanden zurechtweisen) give somebody a good talking-to (sl.); give somebody what for (sl.)

    [um] einen ganzen/halben Kopf größer sein — be a good head/a few inches taller

    sie haben sich die Köpfe heiß geredet — the conversation/debate became heated

    Kopf an Kopf(im Wettlauf) neck and neck

    den Kopf einziehen — duck; (fig.): (sich einschüchtern lassen) be intimidated

    ich werde/er wird dir nicht gleich den Kopf abreißen — (ugs.) I'm/he's not going to bite your head off

    jemandem schwirrt/raucht der Kopf — somebody's head is spinning

    nicht wissen, wo einem der Kopf steht — not know whether one is coming or going

    einen dicken Kopf haben(vom Alkohol) have a thick head (coll.) or a hangover

    jemandem od. jemanden den Kopf kosten — cost somebody dearly; (jemanden das Leben kosten) cost somebody his/her life

    den Kopf hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] face the music; [have to] take the blame or (coll.) rap

    den Kopf hoch tragenhold one's head high

    jemandem den Kopf zurechtrücken(ugs.) bring somebody to his/her senses

    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen — be at each other's throats

    sich (Dat.) an den Kopf fassen od. greifen — (ugs.) throw up one's hands in despair

    sein Geld auf den Kopf hauen(ugs.) blow one's money (coll.)

    etwas auf den Kopf stellen(ugs.) turn something upside down

    auf dem Kopf stehen(ugs.) be upside down

    Kopf stehenstand on one's head; (ugs.): (überrascht sein) be bowled over

    den Ablauf der Ereignisse auf den Kopf stellenget the order of events completely or entirely wrong

    jemandem auf dem Kopf herumtanzen(ugs.) treat somebody just as one likes; do what one likes with somebody

    jemandem auf den Kopf spucken können(salopp scherzh.) be head and shoulders taller than somebody

    er ist nicht auf den Kopf gefallen(ugs.) there are no flies on him (fig. coll.)

    jemandem in den od. zu Kopf steigen — go to somebody's head

    mit dem Kopf durch die Wand wollen (ugs.) /sich (Dat.) den Kopf einrennenbeat or run one's head against a brick wall

    etwas über jemandes Kopf [hin]weg entscheiden/über jemandes Kopf hinwegreden — decide something/talk over somebody's head

    jemandem über den Kopf wachsen(ugs.) outgrow somebody; (jemanden überfordern) become too much for somebody

    bis über den Kopf in etwas stecken(ugs.) be up to one's ears in something

    es geht um Kopf und Kragen(ugs.) it's a matter of life and death

    sich um Kopf und Kragen reden(ugs.) risk one's neck with careless talk

    jemanden vor den Kopf stoßen(ugs.) offend somebody; s. auch Hand 3)

    2) (Person) person

    ein kluger/fähiger Kopf sein — be a clever/able man/woman

    pro Kopfper head or person

    5) (Verstand) mind; head

    er hat die Zahlen im Kopf(ugs.) he has the figures in his head

    er hat nur Autos im Kopf(ugs.) all he ever thinks about is cars

    sie ist nicht ganz richtig im Kopf(ugs.) she's not quite right in the head

    einen klaren/kühlen Kopf bewahren od. behalten — keep a cool head; keep one's head

    jemandem den Kopf verdrehen(ugs.) steal somebody's heart [away]

    sich (Dat.) den Kopf zerbrechen(ugs.) rack one's brains (über + Akk. over); (sich Sorgen machen) worry (über + Akk. about)

    aus dem Kopf(aus dem Gedächtnis) off the top of one's head

    das geht od. will ihm nicht aus dem Kopf — he can't get it out of his mind

    sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagenput something out of one's head

    sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassenthink something over

    jemandem im Kopf herumgehen(ugs.) go round and round in somebody's mind

    jemandem/sich etwas in den Kopf setzen — put something into somebody's head/get something into one's head

    etwas im Kopf [aus]rechnen — work something out in one's head

    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben — a short memory makes work for the legs

    jemandem geht od. will etwas nicht in den Kopf [hinein] — (ugs.) somebody can't get something into his/her head

    6) (von Nadeln, Nägeln, Blumen) head; (von Pfeifen) bowl
    7)

    ein Kopf Salat/Blumenkohl/Rotkohl — a lettuce/cauliflower/red cabbage

    8) (oberer Teil) head

    Kopf [oder Zahl?] — heads [or tails?]

    * * *
    Kopf m; -(e)s, Köpfe
    1. head ( auch von Sachen und TECH); (Briefkopf) letterhead; einer Seite etc: top; einer Pfeife: bowl;
    Kopf an Kopf closely packed; beim Rennen etc: neck and neck;
    es steht auf dem Kopf it’s upside down;
    etwas auf den Kopf stellen turn sth upside down;
    die Bude auf den Kopf stellen umg (durchsuchen, in Unordnung bringen) turn the place upside down; (ausgelassen feiern) have a wild fling;
    die Tatsachen auf den Kopf stellen turn the facts on their head, twist things ( oder the facts);
    und wenn du dich auf den Kopf stellst umg you can do what you like, you can talk until you’re blue in the face;
    von Kopf bis Fuß from head to foot, from top to toe;
    den Kopf hängen lassen hang one’s head;
    den Kopf oben behalten umg keep one’s chin (Br auch pecker) up;
    Kopf hoch! umg chin up!;
    schweren Kopf haben umg have a headache; umg have a thick head; vom Alkohol: have a hangover;
    jemandem den Kopf waschen wash sb’s hair; umg, fig give sb a piece of one’s mind; Fisch 1
    2. (Sinn, Verstand, Urteil) head, mind; (Willen) head; (Gedächtnis) memory;
    aus dem Kopf aufsagen: from memory, by heart;
    im Kopf ausrechnen work out in one’s head;
    ich habe andere Dinge im Kopf I’ve got other things on my mind ( oder to think about);
    er hat nur Fußball im Kopf all he ever thinks about is football;
    er ist nicht ganz richtig im Kopf umg he’s got a screw loose;
    wo hatte ich nur meinen Kopf? what was I thinking of?;
    den Kopf vollhaben have a lot ( oder too much) on one’s mind;
    das kannst du dir aus dem Kopf schlagen you can forget (about) that;
    das will mir nicht aus dem Kopf I can’t get it out of my mind;
    das hältste ja im Kopf nicht aus umg it’s enough to drive you (a)round the bend;
    sich (dat)
    jemandem im Kopf herumgehen go (a)round and (a)round in sb’s mind;
    er hat es sich in den Kopf gesetzt, es zu tun he’s determined to do it; umg he’s dead set on doing it;
    geht das nicht in deinen Kopf? can’t you get that into your head?;
    zu Kopf steigen go to sb’s head;
    sich (dat)
    den Kopf zerbrechen rack one’s brains;
    seinen eigenen Kopf haben have a mind of one’s own;
    es kann nicht immer alles nach deinem Kopf gehen you can’t get your own way all of the time;
    mir steht der Kopf nicht danach I don’t really feel like it;
    einen kühlen Kopf bewahren keep a cool head; (nicht zornig werden) keep one’s cool umg
    3. fig (Geist, Denker) (great) thinker; (Führer) head, leader; (treibende Kraft) mastermind, driving force;
    ein fähiger/kluger Kopf a capable/intelligent person;
    der Kopf von etwas sein mastermind sth
    4. (einzelne Person) person, head; (Stück) piece;
    pro Kopf a head, per person, each
    5. fig (Leben)
    seinen Kopf retten save one’s skin;
    Kopf und Kragen riskieren risk one’s neck;
    das wird ihn den Kopf kosten! it’ll cost him his life;
    das kann den Kopf nicht kosten it can’t cost the earth
    den Kopf in den Sand stecken hide one’s head in the sand;
    den Kopf (nicht) verlieren (not) lose one’s head;
    den Kopf aus der Schlinge ziehen wriggle out of it, besonders US auch beat the rap umg;
    sich (dat)
    einen Kopf machen umg worry;
    darüber mach ich mir keinen Kopf umg I’m not going to worry about that;
    ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht umg I don’t know whether I’m coming or going;
    jemandem den Kopf verdrehen umg turn sb’s head;
    jemandem den Kopf zurechtrücken umg bring sb to his ( oder her) senses, sort sb out;
    sein Geld auf den Kopf hauen umg blow one’s money;
    bis über den Kopf in Schulden stecken be up to one’s neck (umg eyeballs) in debt;
    jemandem über den Kopf wachsen umg outgrow sb; Arbeit etc: get too much for sb;
    über seinen Kopf hinweg over his head, without consulting him;
    jemanden vor den Kopf stoßen umg put sb’s nose out of joint;
    Köpfe werden rollen heads will roll;
    da fasst man sich doch an den Kopf it really makes you wonder;
    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben a short memory makes work for the legs;
    Kopf oder Zahl? heads or tails?
    7.
    ein Kopf Salat/Blumenkohl a (head of) lettuce/cauliflower
    * * *
    der; Kopf[e]s, Köpfe
    1) head

    jemandem den Kopf waschen — wash somebody's hair; (fig. ugs.): (jemanden zurechtweisen) give somebody a good talking-to (sl.); give somebody what for (sl.)

    [um] einen ganzen/halben Kopf größer sein — be a good head/a few inches taller

    sie haben sich die Köpfe heiß geredet — the conversation/debate became heated

    Kopf an Kopf (im Wettlauf) neck and neck

    den Kopf einziehen — duck; (fig.): (sich einschüchtern lassen) be intimidated

    ich werde/er wird dir nicht gleich den Kopf abreißen — (ugs.) I'm/he's not going to bite your head off

    jemandem schwirrt/raucht der Kopf — somebody's head is spinning

    nicht wissen, wo einem der Kopf steht — not know whether one is coming or going

    einen dicken Kopf haben (vom Alkohol) have a thick head (coll.) or a hangover

    jemandem od. jemanden den Kopf kosten — cost somebody dearly; (jemanden das Leben kosten) cost somebody his/her life

    den Kopf hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] face the music; [have to] take the blame or (coll.) rap

    jemandem den Kopf zurechtrücken(ugs.) bring somebody to his/her senses

    sich [gegenseitig] die Köpfe einschlagen — be at each other's throats

    sich (Dat.) an den Kopf fassen od. greifen — (ugs.) throw up one's hands in despair

    sein Geld auf den Kopf hauen(ugs.) blow one's money (coll.)

    etwas auf den Kopf stellen(ugs.) turn something upside down

    auf dem Kopf stehen(ugs.) be upside down

    Kopf stehen — stand on one's head; (ugs.): (überrascht sein) be bowled over

    jemandem auf dem Kopf herumtanzen(ugs.) treat somebody just as one likes; do what one likes with somebody

    jemandem auf den Kopf spucken können(salopp scherzh.) be head and shoulders taller than somebody

    er ist nicht auf den Kopf gefallen(ugs.) there are no flies on him (fig. coll.)

    jemandem in den od. zu Kopf steigen — go to somebody's head

    mit dem Kopf durch die Wand wollen (ugs.) /sich (Dat.) den Kopf einrennen — beat or run one's head against a brick wall

    etwas über jemandes Kopf [hin]weg entscheiden/über jemandes Kopf hinwegreden — decide something/talk over somebody's head

    jemandem über den Kopf wachsen(ugs.) outgrow somebody; (jemanden überfordern) become too much for somebody

    bis über den Kopf in etwas stecken(ugs.) be up to one's ears in something

    es geht um Kopf und Kragen(ugs.) it's a matter of life and death

    sich um Kopf und Kragen reden(ugs.) risk one's neck with careless talk

    jemanden vor den Kopf stoßen(ugs.) offend somebody; s. auch Hand 3)

    2) (Person) person

    ein kluger/fähiger Kopf sein — be a clever/able man/woman

    pro Kopfper head or person

    5) (Verstand) mind; head

    er hat die Zahlen im Kopf(ugs.) he has the figures in his head

    er hat nur Autos im Kopf(ugs.) all he ever thinks about is cars

    sie ist nicht ganz richtig im Kopf(ugs.) she's not quite right in the head

    einen klaren/kühlen Kopf bewahren od. behalten — keep a cool head; keep one's head

    jemandem den Kopf verdrehen(ugs.) steal somebody's heart [away]

    sich (Dat.) den Kopf zerbrechen — (ugs.) rack one's brains (über + Akk. over); (sich Sorgen machen) worry (über + Akk. about)

    aus dem Kopf (aus dem Gedächtnis) off the top of one's head

    das geht od. will ihm nicht aus dem Kopf — he can't get it out of his mind

    sich (Dat.) etwas aus dem Kopf schlagen — put something out of one's head

    sich (Dat.) etwas durch den Kopf gehen lassen — think something over

    jemandem im Kopf herumgehen(ugs.) go round and round in somebody's mind

    jemandem/sich etwas in den Kopf setzen — put something into somebody's head/get something into one's head

    etwas im Kopf [aus]rechnen — work something out in one's head

    was man nicht im Kopf hat, muss man in den Beinen haben — a short memory makes work for the legs

    jemandem geht od. will etwas nicht in den Kopf [hinein] — (ugs.) somebody can't get something into his/her head

    6) (von Nadeln, Nägeln, Blumen) head; (von Pfeifen) bowl
    7)

    ein Kopf Salat/Blumenkohl/Rotkohl — a lettuce/cauliflower/red cabbage

    Kopf [oder Zahl?] — heads [or tails?]

    * * *
    ¨-e m.
    head n.
    heading n.
    pate n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kopf

  • 6 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 7 Auge

    n
    1. ANAT. eye; sie hat blaue Augen she has (got) blue eyes; gute / schlechte Augen haben have good / bad eyesight ( oder eyes); vae auf einem Auge blind sein be blind in one eye; auf dem rechten Auge habe ich nur 30% Sehstärke I have only 30% vision in my right eye; mit bloßem Auge with the naked eye; mit geschlossenen oder verbundenen Augen blindfold(ed); mit nassen Augen with tears in one’s eyes; jemandem in die Augen sehen look into s.o.’s eyes; ihr fallen die Augen zu her eyelids are drooping; ganz kleine Augen haben fig. be all sleepy; sich (Dat) die Augen verderben ruin one’s eyes ( oder eyesight); Augen haben wie ein Adler oder Luchs be sharp-eyed ( oder eagle-eyed) auch fig.
    2. in Wendungen, oft fig.: mit eigenen Augen with one’s own eyes; ich hab’s mit eigenen Augen gesehen auch it happened before my very eyes ( oder right under my nose); unter jemandes Augen before s.o.’s very eyes; vor aller Augen in front of everyone, in full view (of everyone); es geschah vor meinen etc. Augen right in front of me etc.; wo hast du denn deine Augen? oder hast du keine Augen im Kopf? are you blind?; wo hast du nur deine Augen gehabt? nach Unfall etc.: haven’t you got eyes in your head?, why weren’t you looking (where you were going)?; ich hab doch hinten keine Augen! I haven’t got eyes in the back of my head; ich habe schließlich Augen im Kopf! (ich hab’s wirklich gesehen!) I’m not blind you know!; etwas fürs Auge a feast for the eyes; etwas fürs Auge sein have visual appeal; nur fürs Auge just for show; so weit das Auge reicht as far as the eye can see; sieh mir mal in die Augen (und sage die Wahrheit etc.) look at me; er konnte mir nicht in die Augen sehen he couldn’t look me in the eye; Auge in Auge face to face ( mit with); vier Augen sehen mehr als zwei Sprichw. two pairs of eyes are better than one; die Augen aufmachen open one’s eyes; fig. keep one’s eyes open; im Auge behalten / haben keep / have an eye on; fig. bear / have in mind; (Ziel) auch keep sight of; ein Auge haben auf (+ Akk) have one’s eye on; aus den Augen verlieren lose sight of; fig. lose touch with; nicht aus den Augen lassen not let s.o. (oder s.th.) out of one’s sight; kein Auge lassen von not let s.o. (oder s.th.) out of one’s sight; geh mir aus den Augen! get out of my sight!; jemandem unter die Augen treten können be able to look s.o. in the face; komm mir nicht wieder unter die Augen! I don’t ever want to see you again!, don’t darken my doorstep again!; ein Auge voll Schlaf nehmen fig. have forty winks, take a nap; unter vier Augen in private; Gespräch unter vier Augen private conversation; sie hat ihre Augen überall she’s got eyes like a hawk; ich kann meine Augen nicht überall haben I can’t keep track of everything; die Augen offen halten ( nach) keep one’s eyes open (for), keep a look-out (for); mit offenen Augen durch die Welt gehen walk about with one’s eyes open; ein Auge riskieren steal a glance; sie haben sich die Augen aus dem Kopf geschaut umg. they goggled, their eyes were popping out of their heads; ein Ziel, eine Erinnerung etc. vor Augen haben have s.th. in mind; sich (Dat) etw. vor Augen halten keep ( oder bear) s.th. in mind; jemandem etw. vor Augen führen make s.th. clear to s.o.; einer Gefahr / den Tatsachen ins Auge sehen face (up to) (a) danger / the facts, look danger / the facts in the face; sehenden Auges (ins Verderben rennen etc.) with one’s eyes wide open; vor etw. die Augen verschließen refuse to see s.th.; jemandem die Augen öffnen Person: enlighten s.o., open s.o.’s eyes to the truth; etw.: be an eye-opener for s.o.; mir gingen plötzlich die Augen auf suddenly I saw the light; ein Auge oder beide Augen zudrücken turn a blind eye ( bei to); kein Auge zutun not sleep a wink (all night); nicht mehr oder kaum noch aus den Augen sehen können not be able to see straight any more; mit offenen Augen schlafen daydream, be daydreaming; seinen Augen nicht oder kaum trauen not be able to believe ( oder trust) one’s eyes; ins Auge fassen consider, contemplate (doing s.th.); ins Auge gefasst haben be considering; (planen) be planning; vor meinem geistigen Auge in my mind’s eye; in meinen Augen as I see it; sie hat kein(e) Auge(n) dafür she hasn’t got an eye for that; etw. mit anderen Augen ansehen see s.th. in a different light; ( einem) ins Auge fallen oder springen catch one’s eye, stick out a mile; (überdeutlich sein) hit one in the eye; einem in die Augen stechen (gefallen) take one’s fancy; Fehler etc.: glare at one; das Auge beleidigen offend the eye; die Dummheit / der Neid etc. schaut jemandem aus den Augen you can see the stupidity / jealousy etc. in s.o.’s eyes, stupidity / jealousy etc. is written all over s.o.’s face; da blieb kein Auge trocken auch iro. there wasn’t a dry eye in the place; mit einem lachenden und einem weinenden Auge with mixed feelings; sich (Dat) die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen cry one’s eyes out; jemandem gehen die Augen über s.o. is overwhelmed; geh. (jemand weint) s.o. is moved to tears; jemanden mit den Augen verschlingen devour s.o. with one’s eyes; lüstern: ogle s.o.; er wird große Augen machen! he’s in for a surprise; er hat große Augen gemacht! you should have seen his face; seine Augen sind größer als sein Magen his eyes are bigger than his stomach; er hat ein Auge auf sie geworfen (findet sie sympathisch) he has his eye on her; jemandem ( schöne) Augen machen make eyes at s.o.; er macht es doch nicht um i-r schönen Augen willen he isn’t doing it (for her) out of the goodness of his heart, you know; jemandem jemanden / etw. aufs Auge drücken foist ( oder fob) s.o. / s.th. off on s.o.; jemanden / etw. aufs Auge gedrückt bekommen have s.o. / s.th. foisted ( oder fobbed off) on one; das hätte leicht ins Auge gehen können that was close ( oder a close one umg.), it could easily have backfired; jemandem die Augen auskratzen ( wollen) (want to) scratch s.o.’s eyes out; ihre Augen brachen geh. (sie starb) she passed away; das Auge des Gesetzes the (sharp) eye of the law; aus den Augen, aus dem Sinn Sprichw. out of sight, out of mind; Auge um Auge(, Zahn um Zahn) BIBL. an eye for an eye(, a tooth for a tooth); ( da hilft nur) Augen zu und durch! we’ve (just) got to get through it somehow, we’ve got to ride this one out; blau 1, Dorn1, Faust, schwarz
    3. auf Domino, Würfel: pip; beim Kartenspiel: point
    4. (Keim, Knospe) einer Kartoffel: eye; eines Zweiges: bud, axil; die Rosen auf zwei Augen zurückschneiden cut the roses back to two buds
    5. eines Sturms: eye
    6. (Fettauge) globule of fat
    7. NAUT. eye
    8. magisches Auge magic eye
    * * *
    das Auge
    eye
    * * *
    Au|ge
    * * *
    (the part of the body with which one sees: Open your eyes; She has blue eyes.) eye
    * * *
    Au·ge
    <-s, -n>
    [ˈaugə]
    nt
    1. (Sehorgan) eye
    er hat eng stehende \Augen his eyes are too close together
    mir wurde schwarz vor \Augen everything went black, I blacked out
    der würde ich am liebsten die \Augen auskratzen! (fam) I'd like to scratch her eyes out! fam
    die \Augen aufmachen [o aufsperren] [o auftun] (a. fig fam) to open one's eyes a. fig
    auf einem \Auge blind sein/schielen to be blind/to have a squint in one eye
    mit den \Augen blinzeln [o zwinkern] to blink [or wink]
    mit bloßem [o nacktem] \Auge with the naked eye
    etw im \Auge haben to have [got] sth in one's eye
    sich dat die \Augen reiben to rub one's eyes; (nach dem Schlaf a.) to rub the sleep from one's eyes
    mit den \Augen rollen to roll one's eyes
    die \Augen schließen to close one's eyes; (geh: einschlafen) to fall asleep
    für immer die \Augen schließen (euph geh) to pass away [or on] euph
    jdm schwimmt alles vor den \Augen sb feels giddy [or dizzy]
    jdm in die \Augen sehen [o schauen] to look into sb's eyes
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben to have seen sth with one's own eyes
    [sich dat] die [o seine] \Augen untersuchen lassen to have one's eyes tested
    jds \Augen tränen, jdm tränen die \Augen sb's eyes are watering
    mit verbundenen \Augen blindfolded; (fig) blindfold
    jdm jeden Wunsch an [o von] den \Augen ablesen to anticipate sb's every wish
    2. (Blick) eye
    geh mir aus den \Augen! get out of my sight [or fam face]!
    man muss seine \Augen überall haben you need eyes in the back of your head
    ich kann meine \Augen nicht überall haben (fam) I can't look [or be] everywhere at once
    [die] \Augen links/rechts! MIL eyes left/right!
    vor aller \Augen in front of everybody
    jdn/etw im \Auge behalten to keep an eye on sb/sth; (fig: sich vormerken) to keep [or bear] sb/sth in mind
    was fürs \Auge sein (fam) to look good; (unerwartet) to be a sight for sore eyes fam
    nur [was] fürs \Auge sein (fam) to be good to look at but not much else
    jdn/etw im \Auge haben (a. fig) to have one's eye on sb/sth a. fig
    ein \Auge auf jdn/etw haben to keep an eye on sb/sth
    nur \Augen für jdn haben to only have eyes for sb
    jdn nicht aus den \Augen lassen to not let sb out of one's sight, to keep one's eyes riveted on sb
    ein \Auge riskieren (fam) to risk a glance [or peep], to have [or take] a peep
    ins/jdm ins \Auge springen [o fallen] [o stechen] to catch the/sb's eye
    es springt [o fällt] [einem gleich] ins \Auge, wie/dass... it is glaringly obvious how/that...
    etw/jdn aus den \Augen verlieren to lose sight of sth/sb
    etw aus den \Augen verlieren (fig) to loose track of sth
    jdn aus den \Auge verlieren (fig) to lose contact [or touch] with sb
    nach dem Studium haben wir uns leider aus den \Augen verloren after university we sadly lost touch with each other [or lost contact]
    unter jds dat \Augen before sb's very eyes, under sb's very nose
    etw noch deutlich [o genau] [o lebhaft] vor \Augen haben to remember sth clearly [or vividly]
    jdm etw vor \Augen führen to make sb aware of sth
    keiner von euch führt sich vor \Augen, warum/wie/dass... none of you is aware of why/of how/of the fact that...
    sich dat etw vor \Augen führen to become aware of sth
    das muss man sich mal vor \Augen führen! just imagine it!
    vor jds geistigem [o innerem] \Auge in sb's mind's eye
    etw schwebt [o steht] jdm vor \Augen sb can picture sth vividly
    sehenden \Auges (geh) with open eyes, with one's eyes open
    4. (Sehvermögen) eye
    ich habe doch \Augen im Kopf! (fam) I know what I saw!
    hast du/haben Sie keine \Augen im Kopf? (fam) haven't you got any eyes in you head? fam, use your eyes!
    ich hab doch hinten keine \Augen! (fam) I don't have eyes in the back of my head! fam
    ich traute meinen \Augen nicht! I couldn't believe my eyes [or what I was seeing]!
    ihren scharfen \Augen war nichts entgangen her sharp eyes had missed nothing
    als Chirurg braucht er ein sicheres \Auge und eine ruhige Hand as a surgeon he needs a good eye and a steady hand
    gute/schlechte \Augen [haben] [to have] good/poor eyes
    \Augen wie ein Luchs haben to have eyes like a hawk, to be eagle-eyed; (alles merken a.) to not miss a thing
    ein sicheres \Auge für etw akk haben to have a good eye for sth
    so weit das \Auge reicht as far as the eye can see
    5. (Sichtweise) eye
    jdn/etw mit anderen \Augen [an]sehen to see sb/sth in a different [or in another] light
    etw mit fachmännischem \Auge besehen to examine sth with the eye of an expert
    etw mit kritischem \Auge betrachten to view sth with a critical eye
    jdm die \Augen [über etw akk] öffnen to open sb's eyes [to sth]
    in jds dat \Augen in sb's eyes view
    in den \Augen der Leute/Öffentlichkeit in the eyes of most people/the public
    in meinen \Augen kann er nichts falsch machen he can do no wrong in my eyes, as I see it, he can do no wrong
    in den \Augen seiner Kollegen ist er ein Exzentriker in the eyes of his colleagues he is an eccentric
    vier \Augen werfen to throw a four
    wie viele \Augen hat er geworfen? what has he thrown?
    7. BOT bud; der Kartoffel eye
    8. (Fett) drop [or globule] of fat
    in diese Suppe schauen mehr \Augen hinein als heraus (hum fam) this soup is rather thin
    9. (Zentrum) eye
    das \Auge des Wirbelsturms the eye of the hurricane
    10. NAUT (Schlinge) eye
    11. ELEK, RADIO
    magisches \Auge magic eye
    12.
    jdm gehen die \Augen auf sb opens their eyes fig
    jetzt gehen mir die \Augen auf! now I'm beginning to see the light!
    dir werden die \Augen schon noch aufgehen! you are in for a rude awakening!
    sich dat die \Augen nach jdm/etw ausgucken (fam) to look everywhere for sb/sth, to hunt high and low for sth
    mit einem blauen \Auge davonkommen (fam) to get off lightly
    etw nicht nur blauer [o schöner] \Augen willen tun to not just do sth for the sake of sb's pretty face fam
    da blieb kein \Auge trocken (hum fam) there wasn't a dry eye in the place fam
    jdm jdn/etw aufs \Auge drücken (fam) to force [or impose] sb/sth on sb
    etw ins \Auge fassen to contemplate sth
    [es] ins \Auge fassen, etw zu tun to contemplate doing sth
    jdm gehen die \Augen über sb's eyes are popping out of their head
    jd guckt sich dat die \Augen aus dem Kopf (fam) sb's eyes are popping out of their head [or are coming out on stalks] fam
    das \Auge des Gesetzes (hum) the [arm of the] law + sing/pl vb
    jds [o die] \Augen sind größer als der Mund sb's eyes are bigger than her/his stomach
    jdn mit [o aus] großen \Augen ansehen [o anschauen] to look at sb wide-eyed
    \Auge in \Auge face to face
    [große] \Augen machen to be wide-eyed [or BRIT a. fam gobsmacked]
    da machst du \Augen, was? that's got you, hasn't it? fam
    die \Augen offen haben [o halten] to keep one's eyes open [or fam skinned] [or fam peeled]
    mit offenen \Augen schlafen to daydream
    jdm sieht die Dummheit aus den \Augen sb's stupidity is plain to see
    jdm sieht der Schalk aus den \Augen sb [always] has a roguish [or mischievous] look on their face
    aus den \Augen, aus dem Sinn (prov) out of sight, out of mind prov
    die \Augen vor etw dat verschließen to close [or shut] one's eyes to sth
    unter vier \Augen in private; (unter uns a.) between ourselves
    ein Gespräch unter vier \Augen a private conversation
    der Wahrheit ins \Auge sehen to face up to the truth
    ein \Auge auf jdn/etw geworfen haben to have one's eye on sb/sth
    \Auge um \Auge, Zahn um Zahn an eye for an eye and a tooth for a tooth
    \Augen zu und durch (fam) take a deep breath [or grit your teeth] and get to it fam
    [bei etw dat] ein \Auge [o beide \Augen] zudrücken to turn a blind eye [to sth]
    kein \Auge zutun (fam) to not sleep a wink [or get a wink of sleep]
    * * *
    das; Auges, Augen
    1) eye

    gute/schlechte Augen haben — have good/poor eyesight

    auf einem Auge blind sein — be blind in one eye; (fig.) have a one-sided view

    ganz kleine Augen haben(fig.) be all sleepy

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    etwas im Auge haben — have something in one's eye; (fig.): (haben wollen) have one's eye on something

    das Auge des Gesetzes(fig.): (Polizist) the law (coll.)

    ihm/ihr usw. werden die Augen noch aufgehen — (fig.) he/she etc. is in for a rude awakening

    [große] Augen machen(fig. ugs.) be wide-eyed

    da wird er Augen machen(fig. ugs.) his eyes will pop out of his head

    da blieb kein Auge trocken(fig. ugs.) everyone laughed till they cried; (es blieb niemand verschont) no one was safe

    ich traute meinen Augen nicht(ugs.) I couldn't believe my eyes

    ich habe doch hinten keine Augen(ugs.) I haven't got eyes in the back of my head

    ein Auge od. beide Augen zudrücken — (fig.) turn a blind eye

    ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben — (fig.) have taken a liking to somebody/have one's eye on something

    ein Auge auf jemanden/etwas haben — (achtgeben) keep an eye on somebody/something

    ein Auge/ein sicheres Auge für etwas haben — have an eye/a sure eye for something

    ich habe ja schließlich Augen im Kopf(ugs.) I'm not blind, you know

    jemandem die Augen öffnen(fig.) open somebody's eyes

    jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen — not take one's eyes off somebody/something; not let somebody/something out of one's sight

    jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren — lose sight of somebody/something; (fig.) lose contact or touch with somebody/lose touch with something

    aus den Augen, aus dem Sinn! — (Spr.) out of sight, out of mind

    jemanden/etwas im Auge behalten — (fig.) keep an eye on somebody/bear or keep something in mind

    in jemandes Augen — (Dat.) (fig.) to somebody's mind; in somebody's opinion

    jemandem ins Auge od. in die Augen fallen od. springen — (fig.) hit somebody in the eye

    etwas ins Auge fassen(fig.) consider something; think about something

    einer Sache (Dat.) ins Auge sehen(fig.) face something

    der Wahrheit/Gefahr ins Auge sehen — (fig.) face up to the truth/danger

    ins Auge gehen(fig. ugs.) end in disaster; end in failure

    Auge um Auge, Zahn um Zahn — an eye for an eye, a tooth for a tooth

    unter vier Augen(fig.) in private

    unter jemandes Augen — (Dat.) right in front of somebody; right under somebody's nose

    jemandem etwas vor Augen führen od. halten — (fig.) bring something home to somebody

    wenn man sich (Dat.) das mal vor Augen führt — (fig.) when you stop and think about it

    2) (auf Würfeln, Dominosteinen usw.) pip
    * * *
    Auge n
    1. ANAT eye;
    sie hat blaue Augen she has (got) blue eyes;
    gute/schlechte Augen haben have good/bad eyesight ( oder eyes);
    vae
    auf einem Auge blind sein be blind in one eye;
    auf dem rechten Auge habe ich nur 30% Sehstärke I have only 30% vision in my right eye;
    mit bloßem Auge with the naked eye;
    verbundenen Augen blindfold(ed);
    mit nassen Augen with tears in one’s eyes;
    jemandem in die Augen sehen look into sb’s eyes;
    ihr fallen die Augen zu her eyelids are drooping;
    ganz kleine Augen haben fig be all sleepy;
    sich (dat)
    die Augen verderben ruin one’s eyes ( oder eyesight);
    Luchs be sharp-eyed ( oder eagle-eyed) auch fig
    2. in Wendungen, oft fig:
    mit eigenen Augen with one’s own eyes;
    ich hab’s mit eigenen Augen gesehen auch it happened before my very eyes ( oder right under my nose);
    unter jemandes Augen before sb’s very eyes;
    vor aller Augen in front of everyone, in full view (of everyone);
    Augen right in front of me etc;
    wo hast du denn deine Augen? oder
    hast du keine Augen im Kopf? are you blind?;
    wo hast du nur deine Augen gehabt? nach Unfall etc: haven’t you got eyes in your head?, why weren’t you looking (where you were going)?;
    ich hab doch hinten keine Augen! I haven’t got eyes in the back of my head;
    ich habe schließlich Augen im Kopf! (ich hab’s wirklich gesehen!) I’m not blind you know!;
    etwas fürs Auge a feast for the eyes;
    etwas fürs Auge sein have visual appeal;
    nur fürs Auge just for show;
    so weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    sieh mir mal in die Augen (und sage die Wahrheit etc) look at me;
    er konnte mir nicht in die Augen sehen he couldn’t look me in the eye;
    Auge in Auge face to face (
    mit with);
    vier Augen sehen mehr als zwei sprichw two pairs of eyes are better than one;
    die Augen aufmachen open one’s eyes; fig keep one’s eyes open;
    im Auge behalten/haben keep/have an eye on; fig bear/have in mind; (Ziel) auch keep sight of;
    ein Auge haben auf (+akk) have one’s eye on;
    aus den Augen verlieren lose sight of; fig lose touch with;
    nicht aus den Augen lassen not let sb (oder sth) out of one’s sight;
    kein Auge lassen von not let sb (oder sth) out of one’s sight;
    geh mir aus den Augen! get out of my sight!;
    jemandem unter die Augen treten können be able to look sb in the face;
    komm mir nicht wieder unter die Augen! I don’t ever want to see you again!, don’t darken my doorstep again!;
    ein Auge voll Schlaf nehmen fig have forty winks, take a nap;
    unter vier Augen in private;
    Gespräch unter vier Augen private conversation;
    sie hat ihre Augen überall she’s got eyes like a hawk;
    ich kann meine Augen nicht überall haben I can’t keep track of everything;
    die Augen offen halten (nach) keep one’s eyes open (for), keep a look-out (for);
    mit offenen Augen durch die Welt gehen walk about with one’s eyes open;
    ein Auge riskieren steal a glance;
    sie haben sich die Augen aus dem Kopf geschaut umg they goggled, their eyes were popping out of their heads;
    ein Ziel, eine Erinnerung etc
    vor Augen haben have sth in mind;
    sich (dat)
    etwas vor Augen halten keep ( oder bear) sth in mind;
    jemandem etwas vor Augen führen make sth clear to sb;
    einer Gefahr/den Tatsachen ins Auge sehen face (up to) (a) danger/the facts, look danger/the facts in the face;
    sehenden Auges (ins Verderben rennen etc) with one’s eyes wide open;
    jemandem die Augen öffnen Person: enlighten sb, open sb’s eyes to the truth; etwas: be an eye-opener for sb;
    mir gingen plötzlich die Augen auf suddenly I saw the light;
    beide Augen zudrücken turn a blind eye (
    bei to);
    kein Auge zutun not sleep a wink (all night);
    kaum noch aus den Augen sehen können not be able to see straight any more;
    mit offenen Augen schlafen daydream, be daydreaming;
    kaum trauen not be able to believe ( oder trust) one’s eyes;
    ins Auge fassen consider, contemplate (doing sth);
    ins Auge gefasst haben be considering; (planen) be planning;
    vor meinem geistigen Auge in my mind’s eye;
    in meinen Augen as I see it;
    sie hat kein(e) Auge(n) dafür she hasn’t got an eye for that;
    etwas mit anderen Augen ansehen see sth in a different light;
    springen catch one’s eye, stick out a mile; (überdeutlich sein) hit one in the eye;
    einem in die Augen stechen (gefallen) take one’s fancy; Fehler etc: glare at one;
    das Auge beleidigen offend the eye;
    die Dummheit/der Neid etc
    schaut jemandem aus den Augen you can see the stupidity/jealousy etc in sb’s eyes, stupidity/jealousy etc is written all over sb’s face;
    da blieb kein Auge trocken auch iron there wasn’t a dry eye in the place;
    sich (dat)
    aus dem Kopf weinen cry one’s eyes out;
    jemandem gehen die Augen über sb is overwhelmed; geh (jemand weint) sb is moved to tears;
    jemanden mit den Augen verschlingen devour sb with one’s eyes; lüstern: ogle sb;
    er wird große Augen machen! he’s in for a surprise;
    er hat große Augen gemacht! you should have seen his face;
    seine Augen sind größer als sein Magen his eyes are bigger than his stomach;
    er hat ein Auge auf sie geworfen (findet sie sympathisch) he has his eye on her;
    jemandem (schöne) Augen machen make eyes at sb;
    er macht es doch nicht um i-r schönen Augen willen he isn’t doing it (for her) out of the goodness of his heart, you know;
    jemandem jemanden/etwas aufs Auge drücken foist ( oder fob) sb/sth off on sb;
    jemanden/etwas aufs Auge gedrückt bekommen have sb/sth foisted ( oder fobbed off) on one;
    das hätte leicht ins Auge gehen können that was close ( oder a close one umg), it could easily have backfired;
    jemandem die Augen auskratzen (wollen) (want to) scratch sb’s eyes out;
    ihre Augen brachen geh (sie starb) she passed away;
    das Auge des Gesetzes the (sharp) eye of the law;
    aus den Augen, aus dem Sinn sprichw out of sight, out of mind;
    Auge um Auge(, Zahn um Zahn) BIBEL an eye for an eye(, a tooth for a tooth);
    (da hilft nur) Augen zu und durch! we’ve (just) got to get through it somehow, we’ve got to ride this one out; blau 1, Dorn1, Faust, schwarz
    3. auf Domino, Würfel: pip; beim Kartenspiel: point
    4. (Keim, Knospe) einer Kartoffel: eye; eines Zweiges: bud, axil;
    die Rosen auf zwei Augen zurückschneiden cut the roses back to two buds
    5. eines Sturms: eye
    6. (Fettauge) globule of fat
    7. SCHIFF eye
    8.
    magisches Auge magic eye
    * * *
    das; Auges, Augen
    1) eye

    gute/schlechte Augen haben — have good/poor eyesight

    auf einem Auge blind sein — be blind in one eye; (fig.) have a one-sided view

    ganz kleine Augen haben(fig.) be all sleepy

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    etwas im Auge haben — have something in one's eye; (fig.): (haben wollen) have one's eye on something

    das Auge des Gesetzes(fig.): (Polizist) the law (coll.)

    ihm/ihr usw. werden die Augen noch aufgehen — (fig.) he/she etc. is in for a rude awakening

    [große] Augen machen — (fig. ugs.) be wide-eyed

    da wird er Augen machen(fig. ugs.) his eyes will pop out of his head

    da blieb kein Auge trocken(fig. ugs.) everyone laughed till they cried; (es blieb niemand verschont) no one was safe

    ich traute meinen Augen nicht(ugs.) I couldn't believe my eyes

    ich habe doch hinten keine Augen(ugs.) I haven't got eyes in the back of my head

    ein Auge od. beide Augen zudrücken — (fig.) turn a blind eye

    ein Auge auf jemanden/etwas geworfen haben — (fig.) have taken a liking to somebody/have one's eye on something

    ein Auge auf jemanden/etwas haben — (achtgeben) keep an eye on somebody/something

    ein Auge/ein sicheres Auge für etwas haben — have an eye/a sure eye for something

    ich habe ja schließlich Augen im Kopf(ugs.) I'm not blind, you know

    jemandem die Augen öffnen(fig.) open somebody's eyes

    jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen — not take one's eyes off somebody/something; not let somebody/something out of one's sight

    jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren — lose sight of somebody/something; (fig.) lose contact or touch with somebody/lose touch with something

    aus den Augen, aus dem Sinn! — (Spr.) out of sight, out of mind

    jemanden/etwas im Auge behalten — (fig.) keep an eye on somebody/bear or keep something in mind

    in jemandes Augen — (Dat.) (fig.) to somebody's mind; in somebody's opinion

    jemandem ins Auge od. in die Augen fallen od. springen — (fig.) hit somebody in the eye

    etwas ins Auge fassen(fig.) consider something; think about something

    einer Sache (Dat.) ins Auge sehen — (fig.) face something

    der Wahrheit/Gefahr ins Auge sehen — (fig.) face up to the truth/danger

    ins Auge gehen(fig. ugs.) end in disaster; end in failure

    Auge um Auge, Zahn um Zahn — an eye for an eye, a tooth for a tooth

    unter vier Augen(fig.) in private

    unter jemandes Augen — (Dat.) right in front of somebody; right under somebody's nose

    jemandem etwas vor Augen führen od. halten — (fig.) bring something home to somebody

    wenn man sich (Dat.) das mal vor Augen führt — (fig.) when you stop and think about it

    2) (auf Würfeln, Dominosteinen usw.) pip
    * * *
    -n n.
    eye n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auge

  • 8 kommen

    1) sich auf ein Ziel zu bewegen - übers. mit dem die konkrete Fortbewegungsart bezeichnenden Verb, z. В.: zu Fuß gehen идти́ пойти́. indet ходи́ть. fahren, reiten е́хать по-. indet е́здить. fliegen лете́ть по-. indet лета́ть. mit o. v. Schienenverkehrsmittel, Flugzeug, Schiff auf Reiseroute: offiz auch прибыва́ть /-бы́ть. her-, hinkommen auch приходи́ть прийти́ [приезжа́ть/-е́хать, прилета́ть /-лете́ть ]. bis zu best. Stelle hinkommen auch доходи́ть дойти́ [доезжа́ть/-е́хать, долета́ть /-лете́ть ]. im Vorbeigehen hinkommen, weit wegkommen заходи́ть зайти́ [заезжа́ть/-е́хать, залета́ть /-лете́ть ]. wegkommen уходи́ть уйти́ [уезжа́ть/-е́хать, улета́ть /-лете́ть ]. heraus-, hinauskommen выходи́ть вы́йти [выезжа́ть вы́ехать, вылета́ть вы́лететь ]. herein-, hineinkommen входи́ть войти́ [въезжа́ть/-е́хать, влета́ть /-лете́ть ]. herunter-, hinunterkommen сходи́ть сойти́ [съезжа́ть/-е́хать, слета́ть /-лете́ть ]. an einem Ort zusammenkommen сходи́ться сойти́сь [съезжа́ться/-е́хаться, слета́ться /-лете́ться ]. herüber-, hinüberkommen переходи́ть перейти́ [переезжа́ть/-е́хать, перелета́ть лете́ть ]. unmittelbar herankommen подходи́ть подойти́ [подъезжа́ть/-е́хать, подлета́ть /-лете́ть ] | er kommt (gewöhnlich) um 7 Uhr он (обы́чно) прихо́дит [приезжа́ет прилета́ет] в семь часо́в. der Zug [der Omnibus/das Schiff] kommt um 7 Uhr по́езд [авто́бус парохо́д] прихо́дит <прибыва́ет> в семь часо́в. das Flugzeug kommt um 7 Uhr самолёт прилета́ет <прибыва́ет> в семь часо́в. in der letzten Minute [rechtzeitig] kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-, прилета́ть/-] в после́днюю мину́ту [во́время]. zu spät (zu etw.) kommen опа́здывать опозда́ть (на что-н.). gelegen kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-] в ну́жный моме́нт <во́время>. komm schanell! иди́ <приди́, приходи́> [приезжа́й/прилета́й] скоре́е ! ungelegen kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-, прилета́ть/-] в неподходя́щий моме́нт <не во́время>. die einen kommen, die anderen gehen zu Fuß одни́ прихо́дят, други́е ухо́дят | jdn./etw. abholen kommen / kommen, um jdn./etw. abzuholen приходи́ть /- <приезжа́ть/-, прилета́ть/- за кем-н./чем-н. da kommt er! а вот и он (идёт)! nahe < näher> kommen приближа́ться /-бли́зиться | angefahren kommen е́хать, подъезжа́ть /-. angeflogen kommen лете́ть, подлета́ть /-. angelaufen kommen бежа́ть, подбега́ть /-бежа́ть. angeschwommen kommen плы́ть, подплыва́ть /- плы́ть | jd./etw. kommt und kommt nich кого́-н. чего́-н. всё нет и нет, кто-н. что-н. всё не идёт и не идёт. nach einem dreistündigen Fußmarsch durch den Wald kamen wir endlich an die Stelle, wo … по́сле трёхчасово́й ходьбы́ по ле́су мы наконе́ц дошли́ до того́ ме́ста [вы́шли к тому́ ме́сту], где … der Zug kommt aus Berlin [Prag] э́то берли́нский [пра́жский] по́езд. aus den Bergen kommen bei Wanderung спуска́ться /-пусти́ться с гор. bis zu etw. kommen (nur) bis an eine best. Stelle gelangen добира́ться/-бра́ться до чего́-н. zu Fuß auch доходи́ть/- до чего́-н. fahrend; v. Straßenbahn, Omnibus доезжа́ть/- до чего́-н. durch < über> etw. kommen Angabe der Orte, die an der Reiseroute liegen проезжа́ть/-е́хать (çepe¤) что-н. durch < über> Leipzig kommen проезжа́ть/- (çepe¤) Ле́йпциг. über Moskau kommen best. Reiseroute wählen е́хать/- [«eàéàï/-] через Mocкву́. durch das ganze Land kommen auf Reise проезжа́ть/- [¯poxo˜€àï / пройти́] (через) всю страну́. für jdn. kommen ankommen, zugestellt werden - v. Abgeschicktem, Benachrichtigung; v. (Post-) Sendung приходи́ть /- кому́-н. ins Haus kommen v. Arzt, Diensteistungsbetrieb приходи́ть /- на́ дом. kommst du mit mir ins Kino [Theater]? (ты) пойдёшь со мной в кино́ [в теа́тр]? nach Berlin [Moskau] kommen zu Aufenthalt приезжа́ть /- [прилета́ть/-] в Берли́н [в Москву́]. übersiedeln переезжа́ть /- в Берли́н [в Москву́]. nach [wegen] jdm./etw. kommen приходи́ть /- [приезжа́ть/-] за кем-н. чем-н. [из-за кого́-н./чего́-н.]. über etw. kommen über Straße, auf Brücke über Fluß переходи́ть /- [переезжа́ть/-] (через) что-н. schwimmend переплыва́ть /-плы́ть (через) что-н. nicht über die Straße kommen не мочь с- перейти́ (через) у́лицу | es herrscht ein ständiges kommen und Gehen bei Institution, auf Bahnhof o. Flugplatz всегда́ оживлённо: одни́ прихо́дят [приезжа́ют прилета́ют], други́е ухо́дят [уезжа́ют/улета́ют]. jds. kommen zusichern гаранти́ровать ipf/pf < обеспе́чивать/обеспе́чить> чей-н. прихо́д [прие́зд]
    2) hingelangen (könen) - unterschiedlich wiederzugeben . wie komme ich dahin? zu Fuß o. mit Verkehrsmittel как (мне) пройти́ [прое́хать] туда́ ? wie komme ich am günstigsten nach Moskau? как лу́чше всего́ дое́хать до Москвы́ ? wie komme ich von hier aus nach Potsdam? welche Möglichkeiten bestehen как мне отсю́да попа́сть в Потсда́м ? | wohin kommen an schwer zugängliche Stelle забира́ться /-бра́ться <залеза́ть/-ле́зть> куда́-н. an schwer zugängliche Stelle, um Gegenstand zu erreichen добира́ться /-бра́ться до чего́-н. (G des entsprechenden Gegenstandes), достава́ть /-ста́ть что-н. (A des entsprechenden Gegenstandes) отку́да-н. aus etw. kommen mit Mühe herausgelangen выбира́ться вы́браться [ kletternd auch вылеза́ть/вы́лезть kriechend auch выполза́ть/вы́ползти] из чего́-н. bis zu etw. kommen добира́ться /- [ kriechend auch дополза́ть/-ползти́] до чего́-н. über etw. kommen перебира́ться /-бра́ться [ kletternd auch перелеза́ть/-ле́зть, springend auch перепры́гивать/-пры́гнуть, schwimmend auch переплыва́ть/-плы́ть] через что-н. wie komme ich auf [unter] den Schrank? um Staub zu wischen o. aufzuwischen как бы мне́ забра́ться на шкаф [под шкаф]? von etw. kommen mit Mühe heruntergelangen (c àpy˜ó¬) c пycка́тьcя/-пусти́ться [ kletternd слеза́ть/-ле́зть] с чего́-н.
    3) bezeichnet Wechsel v. Aufenthaltsort, Tätigkeitsbereich o. Status - unterschiedlich wiederzugeben. jd. kommt ins Kinderheim кого́-н. помеща́ют поместя́т в де́тский дом. ins Krankenhaus kommen ложи́ться лечь в больни́цу. zur Kur kommen е́хать по- лечи́ться <на лече́ние>. nach dem Studium aufs Land kommen е́хать /- по́сле учёбы в дере́вню. zur Armee kommen идти́ пойти́ в а́рмию. zu jdm. in die Lehre kommen идти́ /- в уче́ние <учи́ться> к кому́-н. in die < zur> Schule [auf die Universität] kommen идти́ /- в шко́лу [в университе́т]. auf einen best. Platz [ins Finale] kommen im Sport выходи́ть вы́йти на како́е-н. ме́сто [в фина́л]. in eine höherte Klasse kommen переходи́ть перейти́ в вы́сший класс [ in Schule в сле́дующий класс] | nicht aus dem Haus [an die Luft/aus dem Zimmer] kommen не выходи́ть и́з дома [на у́лицу из ко́мнаты]. oft [selten] ins Kino [Theater] kommen ча́сто [ре́дко] быва́ть в кино́ [в теа́тре]. unter Menschen kommen быва́ть на лю́дях. oft zu jdm. kommen ча́сто приходи́ть [ fahren приезжа́ть] к кому́-н., ча́сто быва́ть у кого́-н.
    4) s. ↑ stammen 1,2
    5) etw. kommt wohin a) gehört normalerweise dahin ме́сто чего́-н. где-н. das Geschirr [die Tischdecke] kommt in den Schrank ме́сто посу́ды [ска́терти] в шкафу́. dieses Buch kommt in das rechte Regal ме́сто э́той кни́ги на пра́вой по́лке / э́та кни́га стои́т на пра́вой по́лке | auf das Heft kommt der Name на тетра́ди сле́дует написа́ть фами́лию, тетра́дь должна́ быть надпи́сана. die Silbe kommt auf die nächste Zeile слог перено́сится на другу́ю строку́ b) bei einer Neuordnung что-н. идёт пойдёт куда́-н. der Schrank kommt in das große Zimmer und das Bett ins Kinderzimmer шкаф пойдёт в большу́ю ко́мнату, а крова́ть в де́тскую. der Artkel kommt in die nächste Nummer der Zeitschrift статья́ пойдёт в сле́дующий но́мер журна́ла, статья́ бу́дет напеча́тана в сле́дующем но́мере журна́ла. auf das Kleid kommt noch ein Kragen к пла́тью бу́дет ещё приши́т воротни́к
    6) wohin unabsichtlich hingeraten попада́ть /-па́сть куда́-н. ins Gefängnis [vor Gericht/in ein Gewitter/unter ein Auto] kommen попада́ть /- в тюрьму́ [под суд в грозу́ под маши́ну] | jd. kommt neben jdn. zu sitzen чьё-н. ме́сто ока́зывается ря́дом с кем-н. oben [unten] zu liegen kommen ока́зывается /-каза́ться <очути́ться pf> наверху́ [внизу́]
    7) anbrechen, nahen: v. Zeit(abschnitt) , Naturerscheinungen, Ereignis приходи́ть прийти́. v. Alter, Reife auch; v. Wetter; v. Jahr, Tag, Jahres-, Tageszeit наступа́ть /-ступи́ть. v. Unwetter, Gezeiten приближа́ться /-бли́зиться | es kam das Jahr 1950 наступи́л ты́сяча девятьсо́т пятидеся́тый год. bald kommt Ostern [Weihnachten] ско́ро па́сха [розждество́]. heute kommt sicherlich ein Gewitter [Regen] сего́дня наверняка́ бу́дет гроза́ [дождь]. jetzt kommt die Entscheidung сейча́с всё реши́тся. die Stunde der Abrechnung ist ge kommen пришёл час распла́ты. jds. letztes Stündlein ist ge kommen пришёл чей-н. после́дний час. jds. Tod ist ge kommen пришла́ чья-н. смерть, к кому́-н. пришла́ смерть. die Zeit für ge kommen halten счита́ть по-, что назре́ло <наста́ло, пришло́> вре́мя
    8) geschehen случа́ться случи́ться, происходи́ть произойти́. zu etw. kommen zu Ereignis доходи́ть дойти́ до чего́-н. es kommt dazu, daß … дохо́дит до того́, что … | es darf kein neuer Krieg kommen но́вой войны́ не должно́ быть, нельзя́ допуска́ть /-пусти́ть но́вой войны́. so mußte es kommen, das mußte so kommen так э́то и должно́ бы́ло случи́ться <произойти́>. alles kam, wie es kommen mußte всё случи́лось <произошло́> так, как и должно́ было случи́ться <произойти́>. das durfte nicht kommen э́того не должно́ бы́ло случи́ться <произойти́>. wie konnte es dazu kommen? как э́то могло́ случи́ться <произойти́>? alles kam anders [schlimmer] als … всё вы́шло ина́че [ху́же], чем … was auch immer kommen mag, wie es auch immer kommen mag что бы ни случи́лось <произошло́>. ( es) mag kommen, was (da) will < wie es will> пусть бу́дет, что бу́дет / будь, что бу́дет. wie es kommt, so wird es genommen / wie's kommt, so kommt's чему́ быть, тому́ не минова́ть. in Erwartung der Dinge, die da kommen werden в ожида́нии того́, что ещё случи́тся. etw. kommt jdm. unerwartet < unverhofft> кто-н. чего́-н. не ожида́л, что-н. (прихо́дит <происхо́дит>) для кого́-н. неожи́данно. etw. kommen sehen предви́деть что-н.
    9) örtlich o. zeitlich folgen быть. vor jdm. [nach < hinter> jdm.] kommen быть перед кем-н. [по́сле кого́-н. <за кем-н.>]. wer kommt als erster < zuert> (an die Reihe)? кто пе́рвый ? / чья о́чередь ? wer kommt als letzter < zuletzt> (an die Reihe)? кто полсле́дний ? wann kommen wir an die Reihe? когда́ же (подойдёт) на́ша о́чередь ? die Reihe kommt an uns подхо́дит на́ша о́чередь | wenn man rechts geht, kommt erst eine Schule [ein Kiosk], dann … е́сли пойти́ напра́во, снача́ла бу́дет шко́ла [кио́ск], пото́м … in einer Stunde [20 Minuten] kommt Berlin через час [два́дцать мину́т] (бу́дет) Берли́н. das Mittagessen kommt gleich auf den Tisch обе́д сейча́с бу́дет на столе́. der Braten kam vor der Suppe жарко́е бы́ло по́дано до су́па. erst kommen die Nachrichten, dann (kommt) Musik снача́ла (передаю́тся) после́дние изве́стия, а зате́м му́зыка. nach diesem Takt kommt eine Pause за та́ктом сле́дует па́уза. jetzt kommt ein neues Kapitel сейча́с начина́ется начнётся но́вая глава́. gleich kommt die Hauptsache сейча́с бу́дет са́мое гла́вное. was kommt jetzt? (а) что бу́дет сейча́с ? / что мы сейча́с бу́дем де́лать ? das kommt noch э́то ещё бу́дет / до э́того мы ещё дойдём. steht noch bevor э́то ещё впереди́. wie es gerade kommt bei Entnahme aus Menge како́й < что> попадётся | kommend zukünftig бу́дущий. Wochentag, Woche сле́дующий. Ereignis, Festzeiten наступа́ющий. geh: Ereignisse auch; Generation, Zeiten гряду́щий. eine kommende Größe, ein kommener Mann восходя́щая звезда́ <величина́ >
    10) sich zeigen, erscheinen: v. Pflanze, Blüte, Zahn появля́ться /-яви́ться. aufgehen: v. Gesätem. Gestecktem дава́ть дать всхо́ды, всходи́ть взойти́. zu sprät kommen v. Einsicht, Reute приходи́ть прийти́ сли́шком по́здно. Sonne kommt aus den Wolken со́лнце [он] выхо́дит вы́йдет (из-за туч). aus der Wunde kommt Blut из ра́ны идёт кровь, ра́на кровоточи́т. jdm. kommen (vor Schmerz) die Tränen у кого́-н. (от бо́ли) слёзы теку́т jdm. kommen leicht die Tränen у кого́-н. чуть что <сра́зу> появля́ются <набега́ют> слёзы
    11) jdm. auftauschen, entstehen: v. Bedenken, Lust, Verlangen, Wunsch, Zweifel появля́ться /-яви́ться v. Bedenken, Zweifel auch возника́ть возни́кнуть] у кого́-н. v. Einfall, Gedanke, Idee приходи́ть прийти́ кому́-н. в го́лову. jdm. kommt die Erleuchtung кого́-н. осеня́ет осени́т. jdm. kommt kein Schlaf (in die Augen) кто-н. мо́жет засну́ть, кому́-н. не спи́тся, к кому́-н. сон не идёт
    12) über jdn./etw. v. Angst, Elend, Hunger, Jammer, Ruhe, Schrekken охва́тывать /-хвати́ть кого́-н. что-н. Schlaf kommt über jdn. кто-н. погружа́ется /-грузи́тся в сон. der Krieg kam über das Land страна́ была́ охва́чена войно́й
    13) (sich) jdn./etw. kommen lassen rufen: Arzt, Handwerker, Taxi вызыва́ть вы́звать кого́-н. что-н. %bestellen: Blummen, Getränk, Speise; Taxi зака́зывать/-каза́ть [ auf Postweg выпи́сывать/вы́писать ] что-н.
    14) hinter etw. herausfinden: hinter Geheimnis, jds. Pläne, Schliche, den Sinn v. etw. разга́дывать /-гада́ть [Geheimnis auch; Wahrheit узнава́ть/-зна́ть] что-н. wenn man erst hinter den Trick ge kommen ist, … поня́в, в чём де́ло …
    15) jdm. mit etw. herantreten: mit Anliegen обраща́ться обрати́ться к кому́-н. с чем-н. kommt mir nicht damit не говори́ мне oб э́том! / не лезь ко мне с э́тим! komme mir nicht wieder mit dieser alten Geschichte не начина́й (¬­e) o пя́ть э́ту cта́pyю исто́рию <¯éc­ô> ! jdm. moralisch kommen чита́ть/про- кому́-н. мора́ль
    16) jdm. wie behandeln вести́ себя́ по отноше́нию к кому́-н. как-н. jdm. dumm [frech / grob] kommen вести́ себя́ по отноше́нию к кому́-н. глу́по [де́рзко гру́бо]. wie kommst du mir so? как ты обраща́ешься ко мне ? / как ты со мной разгова́риваешь ? so darfst du mir nicht kommen! ты не име́ешь пра́ва <не сме́ешь> ко мне так обраща́ться ! komm' mir nicht von der < dieser> Seite! не сме́й так со мно́й разгова́ривать !
    17) auf jdn./etw. a) jd. kommt auf etw. auf Gedanken, Einfall, Idee кому́-н. прихо́дит в го́лову что-н. auf den Lösungsweg kommen находи́ть найти́ путь реше́ния. jd. kommt auf einen Verdacht [eine Vermutung] у кого́-н. появля́ется <зарожда́ется> подозре́ние [предположе́ние]. wie kommt er darauf < dazu>? как могло́ ему́ э́то прийти́ в го́лову ? / как э́то пришло́ ему́ в го́лову ? / что ему́ взду́малось ? b) sich erinnern припомина́ть /-по́мнить <вспо́мнить/-по́мнить> кого́-н./что-н. nicht auf jdn./etw. kommen не мочь с- припо́мнить <вспо́мнить> кого́-н. что-н. c) daran denken ду́мать по- о ком-н. чём-н. d)jd. kommt auf wieviel auf best. Einkommen кто-н. получа́ет ско́лько-н. jd. kommt monatlich [jährlich] auf 800 Mark у кого́-н. выхо́дит <кто-н. получа́ет> до восьмисо́т ма́рок в ме́сяц [в год] e) auf jdn. kommt wieviel entfällt кому́-н. достаётся /-ста́нется ско́лько-н., на кого́-н. прихо́дится придётся по ско́лько-н. auf jeden kommen 200 Mark [5 Gäste] ка́ждому доста́нется две́сти ма́рок [пя́теро госте́й], на ка́ждого придётся по две́сти ма́рок [по пя́теро госте́й]
    18) seinen Ursprung haben a) von etw. v. Sachverhalt, Zustand происходи́ть произойти́ от чего́-н. daher kommen alle Mißverständnisse отсю́да (происхо́дят) все недоразуме́ния. das kommt davon! (э́то) всё из-за э́того ! das kommt davon < daher>, daß … э́то (происхо́дит) потому́, что … das kommt davon < daher>, wenn … так получа́ется, когда́ <е́сли> … wie < woher> kommt es, daß …? как э́то получа́ется, что … b) woher v. Gegenstand бра́ться взя́ться отку́да-н. woher kommt bei ihm nur das Geld? отку́да у него́ то́лько де́ньги беру́тся ? c) von jdm. v. Äußerung, Anweisung, Information исходи́ть от кого́-н. von jdm. kommen nur falsche [richtige] Antworten кто-н. даёт одни́ непра́вильные [пра́вильные] отве́ты. eine Idee kommt von jdm. каку́ю-н. иде́ю по́дал кто-н.
    19) um etw. verlustig gehen лиша́ться лиши́ться чего́-н. nicht teilnehmen könen: um Mahlzeit, Reise, Urlaub, Theaterbesuch остава́ться /-ста́ться без чего́-н.
    20) zu etw. a) erlangen, erreichen: zu Ansehen, Ehre, Erfolg, Ergebnis, Geld, Macht добива́ться /-би́ться чего́-н. zu Ansicht, Einigung, Entschluß, Schlußfolgerung, Überzeugung приходи́ть прийти́ к чему́-н. zu konkretem Gegenstand достава́ть /-ста́ть что-н. zu Geld(e) < Reichtum> kommen богате́ть раз-. zu einem Vermögen kommen приобрета́ть /-обрести́ состоя́ние. zum Ziel kommen достига́ть дости́чь це́ли. jd. ist soweit ge kommen, daß er russisch ohne Wörterbuch lesen kann кто-н. дости́г того́ <так далеко́ продви́нулся>, что мо́жет чита́ть по-ру́сски без словаря́. wie ist jd. zu etw. ge kommen? zu konkretem Gegenstand auch отку́да у кого́-н. взяло́сь что-н. b) etw. kommt zu etw. ist hinzuzurechnen что-н. ну́жно приба́вить к чему́-н. dazu kommen noch 200 Mark [kommt noch die Rente] к э́тому на́до приба́вить ещё две́сти ма́рок [пе́нсию]. dazu kommt noch, daß er … к тому́ же он … / к э́тому ну́жно доба́вить ещё и то, что он …
    21) zu etw. zu Tätigkeit, ausgedrückt durch Verbalsubst o. substantivierten Inf bzu. dazu kommen + Inf успева́ть /-спе́ть + Inf . jd. kommt nicht zu etw. <dazu + Inf) auch кому́-н. не́когда + Inf jd. ist nicht zu etw. ge kommen <dazu ge kommen + Inf> auch кто-н. так и не + pf Prät . jd. kommt kaum zum Zeitunglesen <dazu, die Zeitung zu lesen> у кого́-н. eдва́ ocтaётcя вре́мя почита́ть газе́ту. jd. ist nicht zum Mittagessen ge kommen <dazu ge kommen, Mittag zu essen> кто-н. не ycпе́л <©o¬ý-­. ­é©o‘˜a Œ‡«o> пообе́дать, кто-н. так и не пообе́дал
    22) (von jdn.) auf <an> jdn. vererbt werden переходи́ть перейти́ (от кого́-н.) к кому́-н., достава́ться /-ста́ться кому́-н. etw. ist auf uns ge kommen v. hist Dokument, Denkmal до нас дошло́ что-н.
    23) mit etw. an etw. ansoßen каса́ться косну́ться чем-н. чего́-н.
    24) nach jdm. ähnlich sein быть <идти́ пойти́> в кого́-н.
    25) auf jdn./etw. (zu sprechen < reden>) kommen говори́ть [ingress заговори́ть] о ком-н. чём-н. auf ein anderes Thema (zu sprechen) kommen переключа́ться переключи́ться <переходи́ть /перейти́> на другу́ю те́му. das Gespräch [die Rede] kommt auf jdn./etw. разгово́р [речь] захо́дит о ком-н. чём-н.
    26) wohin geraten, verschwinden дева́ться де́ться куда́-н. wohin sind die Sachen ge kommen? куда́ де́лись ве́щи ?
    27) woher Richtung haben a) v. Geräusch, Ton доноси́ться /-нести́сь отку́да-н. b)v. Wind дуть отку́да-н. c) v. Weg вести́ отку́да-н.
    28) bei jdm. zu etw. v. Eigenschaft присоединя́ться у кого́-н. к чему́-н.
    29) in festen präp Wendungen mit Subst (s. auchunter diesem sowie dem der Ableitung eines Verbalsubst zugrunde liegenden Verb) a) mit zu + Verbalsubst zur Umschreibung des Passivs - übers. mit dem Passiv . zur Anwendung kommen применя́ться быть применённым, находи́ть найти́ примене́ние. zur Durchführung kommen проводи́ться быть проведённым в жизнь, осуществля́ться быть осуществлённым. zum Verkauf kommen продава́ться быть про́данным. etw. kommt zur Verhandlung о чём-н. веду́тся перегово́ры b) mit sonstigen Präp u. Subst - in Abhängigkeit vom Subst unterschiedlich wiederzugeben, z. В.: a us den Augen kommen исчеза́ть/исче́знуть из по́ля зре́ния | außer Atem kommen запыха́ться pf . in Gebrauch kommen входи́ть /войти́ в yпoтpeбле́ниe. ins Wanken kommen начина́ть/нача́ть колеба́ться, заколеба́ться pf . ums Leben kommen погиба́ть/-ги́бнуть. nicht vom Fleck kommen не cдвига́тьcя/-дви́нуться с ме́ста. zu Tode kommen поиба́ть/-. zum Ausbruch kommen вспы́хивать/вспы́хнуть
    30) komm in partikelhafter Verwendung ну́-ка, дава́й. komm, wir gehen! ну, дава́й, пошли́ ! komm, gib her! ну́-ка, дай сюда́ ! komm, ichhekfe dir! дава́й <иди́>, я тебе́ помогу́ ! na komm komm! laß das ну, хва́тит ! so kommt eins zum anderen так и идёт одно́ к одному́. dahin darf es nicht kommen э́того нельзя́ допусти́ть. wohin sollen wir kommen, wenn … что с на́ми бу́дет, е́сли … | auf jdn. nichts kommen lassen не дава́ть/дать кого́-н. в оби́ду. von nichts kommt nichts из ничего́ чего́ не де́лаетсч <не быва́ет>, под лежа́чий ка́мень вода́ не течёт. kommt er heute nicht, so kommt er morgen ули́та е́дет, когда́-то бу́дет / не сего́дня, так за́втра, но он придёт. wer zuerst kommt, mahlt zuerst кто перве́е, тот и праве́е. wie komme (gerade) ich dazu? почему́ и́менно я ? wie kommst du dazu? wie wagst du es как ты сме́ешь ? was ist dir eingefallen что э́то тебе́ взбрело́ в го́лову ? | jd. ist im kommen кто-н. (нахо́дится) на подъёме. etw. ist im kommen наступа́ет вре́мя <пери́од> чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > kommen

  • 9 verlieren

    verlieren, amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes. eine Person durch den Tod verlieren). – perdere (eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od. mit folg. Akk. des Verlustes, z.B. multum). – deperdere de od. ex etc. (von dem, was man hat, etwas verlieren, einbüßen). – alcis rei iacturam facere (eine Sache einbüßen, verlieren, so daß man sie zwar vermißt, aber leicht verschmerzt). – privari alqā re (einer Sache beraubt werden). – orbari alqo od. alqā re (eig. durch jmds. Tod zur Waise gemachtwerden, z.B. Kinder, Eltern, Anverwandte; dann einer Sache, auf der unser Heil beruht, beraubt werden). – capi alqā re (an einem Teil des Körpers, an einem Sinn geschwächt werden, z.B. oculo altero: und auribus [das Gehör], mente). – es verliert etwas (prägn. = es verliert etw. an Anmut), alqd perdit gratiam. – die Blätter v. (v. Bäumen), foliis nudari: wenig, viele Leute (Soldaten) v., paucos, permultos milites amittere; paucos, multos ex suis deperdere: niemand, keinen Mann (in der Schlacht) verloren haben, desiderare neminem: den Kopf v., vitā privari (eig., des Lebens beraubt werden); a mente deseri (bildl., von der Besinnung verlassen werden): das Leben v., vitam oder animam amittere (im allg., des Lebens verlustig gehen); cadere (fallen im Kampfe, in der Schlacht, dah. auch mit dem Zus. proelio, acie, bello); occĭdere (fallen im Kampfe, z.B. in bello). – die Schlacht, das Treffen v., inferiorem esse od. discedere (unterliegen); pro victo abire (als Besiegter abziehen); pugnā od. proelio vinci (im Kampf besiegt werden): die so gut als verlorene Schlacht, pugna profligata. – die Zeit v., temporis iacturam facere (die Zeit ohne Erfolg mit etwas hinbringen); tempus perdere (die Zeit unnütz verschwenden): Zeit u. Mühe v., operam et oleum perdere: Zeit u. Mühe ist verloren, opera etoleum periit: keine Zeit (keinen Augenblick) zu verlieren haben, morandi tempus non habere: ohne Zeit zu v., sine mora (ohne Verzug); continuo (sofort, sogleich): es ist kein Augenblick zu verlieren, res non habet moram: die Zeit mit od. bei etwas v., tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den Weg v., s. sich verirren: die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: jmd. (aus den Augen) v., alqm e conspectu amittere (eig.): etwas nicht aus den Augen v., alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam in alqo iacturam facere: viel bei etwas v., magnum detrimentum [2502] ex alqa re capere: nichts bei etw. v., nihil detrimenti ex. alqa. re facere oder capere: daran verlierst du nichts, daß du etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare (z.B. von einem Götterbilde): ich bin verloren! occĭdi! perii!: ich bin rettungslos verloren! occĭdi atque interii!: der Staat ist rettungslos verloren, desperata complorataque res est publica: es ist alles verloren! perditae sunt res! od. actum estl – verloren gehen, amitti. perdi (verloren werden, s. oben die VV.); perire (umkommen, zugrunde gehen, v. Pers. u. v. Lebl., z.B. vom Geld, das verschwendet wird te.); absumi (weggenommen werden, vergeudet werden, unnütz verloren gehen, z.B. von Tagen); intercĭdere (wegfallen, wegkommen, z.B. von Briefen, von Worten im Text etc.): ein Wort istverloren gegangen, verbi usus amissus est: eine Kunst ist verloren gegangen, ars exolevit. – etwas verloren geben, für verloren halten, desperare de alqa re: sich unrettbar verloren geben, spem salutis proicere: einen Kranken verloren geben, für verloren halten, aegrum deponere; de aegroti salute desperare: alle Ärzte geben ihn verloren, halten ihn für verloren, omnes medici diffidunt: alle Ärzte haben ihn verloren gegeben, a medicis relictus od. desertus est. sich verlieren, amitti (verloren werden). – abire. decedere (weggehen, z.B. von Krankheiten vom Fieber etc.). – evanescere (verschwinden, v. Farben, von Tönen, von einem Gerücht etc.). – desinere audiri (nicht mehr gehört werden, von Tönen etc.). – dilabi (gleichs. zerrinnen, z.B. omnis invidia prolatandis consultationibus dilapsa foret). – perire (verloren gehen, von Pers.). – das Geschwätz der Leute verliert sich, levissimus sermo hominum refrigeratur (erkaltet): die siebente Mündung der Donau verliert sich in Sümpfen, septimum Danuvii os paludibus hauritur: ein Berg verliert sich in der Ebene, mons in planitiem paulatim redit: die Berge verlieren sich in den Wolken, abeunt montes in nubila. – in Gedanken verloren, in cogitatione defixus.

    deutsch-lateinisches > verlieren

  • 10 Auge

    n -s, -n
    1) глаз; око (уст., поэт.)
    das Auge ruht auf etw. (D) — взор устремлён на что-л.
    soweit das Auge reichtнасколько хватает глаз, куда ни посмотришь
    ihm gingen die Augen auf — у него раскрылись глаза, он всё понял
    Augen geradeaus!равнение на середину! ( команда)
    sich (D) die Augen aussehen ( ausgucken, aus dem Kopfe sehen) (nach D) — проглядеть глаза (высматривая кого-л., что-л.)
    sich (D) die Augen ausweinen( blind weinen) — выплакать глаза
    wo hattest du die ( deine) Augen?разг. куда ты смотрел?; как ты мог не заметить этого?
    (große) Augen machenразг. делать большие глаза, удивляться
    verliebte Augen machen — разг. смотреть влюблёнными глазами ( влюблённым взором)
    Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb — разг. остолбенеть от удивления; выпучить глаза от удивления
    j-m ( schöne) Augen machen — разг. строить глазки кому-л., перемигиваться с кем-л.
    die Augen offenhaltenбыть начеку; смотреть на мир открытыми глазами
    j-m die Augen öffnen (über A) — открыть кому-л. глаза (на что-л.)
    die Augen rollenвращать глазами (в ярости)
    die Augen (auf ewig, für ewig) schließenзакрыть глаза (навеки)
    seine Augen vor etw. (D) verschließenзакрывать глаза на что-л.; не желать знать чего-л.
    den Augen entschwindenскрыться с глаз ( из виду)
    j-m etw. an den Augen ansehenвидеть что-л. по чьим-л. глазам, прочесть что-л. в глазах у кого-л.
    ich kann vor Müdigkeit nicht aus den Augen gucken — у меня от усталости глаза закрываются ( не глядят)
    er ist mir ganz aus den Augen gekommen — я совсем потерял его из виду
    die Schlauheit( der Schalk) sieht ihm aus den Augen — его глаза так и светятся лукавством
    in meinen Augen — в моих глазах, в моём мнении
    in die Augen fallenбросаться в глаза; быть очевидным (см. тж. 2))
    mit bloßem ( nacktem, unbewaffnetem) Auge — невооружённым глазом
    mit einem lachenden ( heiteren) und einem weinenden ( nassen) Auge — со смешанным чувством; не зная, плакать или смеяться
    etw. mit anderen Augen ansehenсмотреть на что-л. другими глазами ( по-другому), по-новому взглянуть на что-л.
    j-n mit scheelen Augen ansehen — косо смотреть на кого-л.; завидовать кому-л.
    mit offenen Augen durch die Welt gehen — быть любознательным, смотреть на мир открытыми глазами
    mit offenen Augen schlafenспать с открытыми глазами (быть рассеянным, невнимательным)
    unter j-s Augen aufwachsenвырасти у кого-л. на глазах
    j-m unter die Augen tretenпредстать перед кем-л.; появиться кому-л. на глаза
    es fiel ihm wie Schuppen von den Augen — он прозрел, у него открылись глаза
    das geschah vor meinen ( vor aller) Augenэто произошло у меня на глазах ( у всех на глазах, у всех на виду)
    etw. vor Augen haben — ясно представлять себе что-л.; отчётливо помнить о чём-л.
    ich habe das immer vor Augen — я всегда имею это в виду, я никогда об этом не забываю
    j-m etw. vor Augen halten ( bringen) — обратить чьё-л. внимание на что-л.; напомнить кому-л. о чём-л.
    sich (D) etw. vor Augen halten — представить себе что-л.; не забывать о чём-л.
    das liegt vor den Augenэто ясно само собой, это очевидно
    vor (den) Augen schwebenстоять перед глазами, представляться (о цели, проекте)
    mir wurde schwarz vor (den) Augen — у меня потемнело в глазах, у меня пошли круги перед глазами
    2) глаз(а) (как символ внимания, бдительности)
    das Auge des Gesetzesшутл. блюститель порядка, полицейский
    das Auge des Gesetzes wachtзакон не дремлет
    ein (wachsames) Auge auf j-n habenне спускать глаз с кого-л., зорко следить за кем-либо
    ein Auge für etw. (A) haben — разбираться в чём-л.; иметь вкус к чему-л.; знать толк в чём-л.
    kein Auge von j-m wendenне спускать глаз с кого-л., неотступно следить за кем-л.
    im Auge behaltenиметь в виду, не упускать из виду
    ins Auge fallen ( springen, stechen) — бросаться в глаза (см. тж. 1))
    etw. ins Auge fassen — внимательно (по)смотреть, взглянуть на что-л.; присмотреться к чему-л.; перен. зорко следить за чем-л.; наметить, избрать что-л. (для или в качестве чего-л.)
    etw. im Auge haben — иметь что-л. в виду, помнить о чём-л.
    3)
    magisches Augeрадио "магический глаз", индикатор настройки
    5) кружок, пятнышко; глазок (на крыльях бабочки, на павлиньих перьях); очко (при игре в карты, кости, домино); жиринка ( в супе)
    ••
    j-m die Augen auswischenобмануть, надуть кого-л.; втереть очки кому-л.
    die Augen in der Hand habenдействовать не задумываясь; давать волю рукам, всё хватать руками
    die Augen in die Hand nehmenидти на ощупь ( в темноте); глядеть в оба, смотреть во все глаза
    ein Auge riskieren — разг. украдкой покоситься (на что-л.)
    er hat ein Auge auf sie geworfen — разг. она ему приглянулась
    ein Auge ( beide Augen) bei etw. (D) zudrückenзакрывать глаза на что-л.; смотреть сквозь пальцы на что-л.
    die Familie steht ( ruht) auf zwei Augen — семья держится на единственном продолжателе рода ( наследнике)
    das hätte leicht ins Auge gehen können — разг. это могло бы быть и хуже; на этот раз ещё обошлось
    dem Tod ( der Gefahr) ins Auge sehenвстретить смерть ( опасность) лицом к лицу; смело смотреть в лицо смерти ( опасности); j-n
    etw. mit den Augen verschlingenпожирать глазами кого-л., что-л.
    um j-s schöner Augen willen, wegen j-s schöner ( blauer) Augen — за хорошие глаза, задаром
    unter vier Augen ( sprechen) — (поговорить) с глазу на глаз ( без свидетелей)
    auf seinen fünf ( sieben, elf, achtzehn) Augen beharren ( sitzenbleiben) — упрямо настаивать на своём
    vier Augen sehen mehr als zwei ≈ посл. ум хорошо, а два лучше
    seine Augen sind größer als der Magen ≈ его аппетит больше его возможностей; брюхо сыто, да глаза голодны
    die Augen sind der Liebe Boten ( Pforten)посл. глаза - вестники любви
    aus den Augen, aus dem Sinn — посл. с глаз долой, из сердца вон

    БНРС > Auge

  • 11 Auge

    Auge n -s, -n глаз; о́ко (уст., поэ́т.)
    das Auge ruht auf etw. (D) взор устремлё́н (на что-л.)
    soweit das Auge reicht наско́лько хвата́ет глаз, куда́ ни посмо́тришь
    da blieb kein Auge trocken все прослези́лись
    ihm gingen die Augen auf у него́ раскры́лись глаза́, он всё по́нял
    die Augen gingen ihm über он прослези́лся
    ein blaues Auge синя́к (под гла́зом)
    mit einem bleuen Auge davonkommen дё́шево отде́латься; отде́латься лё́гким испу́гом
    ein böses Auge дурно́й глаз
    vor dem bösen Auge hüten бере́чь от сгла́за
    das geistige Auge у́мственный взор
    das innere Auge вну́тренний взор
    das innere Auge trügt nicht вну́тренний го́лос не обма́нывает
    Augen geradeaus! равне́ние на середи́ну! (кома́нда)
    die Augen links! равне́ние нале́во! (кома́нда)
    Augen rechts! равне́ние напра́во (кома́нда)
    die Augen aufreißen, Augen und Ohren aufsperren (широко́) раскры́ть глаза́, (широко́) вы́таращить глаза́ (от удивле́ния)
    sich (D) die Augen aussehen (nach D) прогляде́ть глаза́ (высма́тривая кого́-л., что-л.)
    sich (D) die Augen ausgucken (nach D) прогляде́ть глаза́ (высма́тривая кого́-л., что-л.)
    sich (D) die Augen aus dem Kopfe sehen (nach D) прогляде́ть глаза́ (высма́тривая кого́-л., что-л.)
    sich (D) die Augen ausweinen вы́плакать глаза́
    sich (D) die Augen blind wienen вы́плакать глаза́
    das Auge an etw. (A) gewöhnen присма́триваться, пригля́дываться (к чему́-л.); дать гла́зу привы́кнуть (к чему́-л.)
    wo hattest du die Augen? разг. куда́ ты смотре́л?; как ты мог не заме́тить э́того?
    wo hattest du deine Augen? разг. куда́ ты смотре́л?; как ты мог не заме́тить э́того?
    (große) Augen machen разг. де́лать больши́е глаза́, удивля́ться
    kleine Augen machen сощу́риться
    verliebte Augen machen разг. смотре́ть влюблё́нными глаза́ми; смотре́ть влюблё́нным взо́ром
    Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. остолбене́ть от удивле́ния; вы́пучить глаза́ от удивле́ния
    j-m (schöne) Augen machen разг. стро́ить гла́зки (кому-л.), переми́гиваться (с кем-л.)
    die Augen niederschlagen опусти́ть глаза́, поту́пить взор
    die Augen offenhalten быть начеку́
    die Augen offenhalten смотре́ть на мир откры́тыми глаза́ми
    j-m die Augen öffnen (über A) открыва́ть (кому-л.) глаза́ (на что-л.)
    die Augen rollen враща́ть глаза́ми (в я́рости)
    die Augen (auf ewig, für ewig) schließen закры́ть глаза́ (наве́ки)
    ich habe kein Auge geschlossen я не сомкну́л глаз
    seine Augen vor etw. (D) verschließen закрыва́ть глаза́ (на что-л.); не жела́ть знать (чего-л.)
    die ganze Nacht kein Auge zutun не смыка́ть глаз (всю ночь)
    den Augen entschwinden скры́ться с глаз; скры́ться из ви́ду
    j-m etw. an den Augen ansehen ви́деть (что-л.) по (чьим-л.) глаза́м, проче́сть (что-л.) в глаза́х (у кого́-л.)
    ich kann vor Mündigkeit nicht aus den Augen gucken у меня́ от уста́лости глаза́ закрыва́ются; у меня́ от уста́лости глаза́ не глядя́т
    (geh mir) aus den Augen! уходи́ с глаз доло́й!
    er ist mir ganz aus den Augen gekommen я совсе́м потеря́л его́ из ви́ду
    aus den Augen lassen упуска́ть из ви́ду
    aus den Augen verlieren теря́ть из ви́ду
    die Schlauheit sieht ihm aus den Augen его́ глаза́ так и све́тятся лука́вством
    der Schalk sieht ihm aus den Augen его́ глаза́ так и све́тятся лука́вством
    der Sohn ist dem Vater wie aus den Augen geschnitten сын похо́ж на отца́ как две ка́пли воды́, сын - вы́литый оте́ц
    in meinen Augen в мои́х глаза́х, в моё́м мне́нии
    in den Augen der Öffentlichkeit muß es so aussehen, als ob... обще́ственность должна́ бу́дет восприня́ть э́то так, бу́дто...
    in die Augen fallen броса́ться в глаза́; быть очеви́дным
    mit bloßem Auge невооружё́нным гла́зом
    mit nacktem Auge невооружё́нным гла́зом
    mit unbewaffnetem Auge невооружё́нным гла́зом
    mit brechenden Augen угаса́ющим взо́ром (об умира́ющем)
    mit einem lachenden und einem weinenden Auge со сме́шанным чу́вством; не зна́я, пла́кать и́ли смея́ться
    mit einem heiteren und einem nassen Auge со сме́шанным чу́вством; не зна́я, пла́кать и́ли смея́ться
    mit nassen Augen со слеза́ми на глаза́х
    etw. mit anderen Augen ansehen смотре́ть (на что-л.) други́ми глаза́ми, смотре́ть (на что-л.) по-друго́му, по-но́вому взгляну́ть (на что-л.)
    j-n mit scheelen Augen ansehen ко́со смотре́ть (на кого́-л.); зави́довать (кому-л.)
    mit offenen Augen durch die Welt gehen быть любозна́тельным, смотре́ть на мир откры́тыми глаза́ми
    mit offenen Augen schlafen спать с откры́тыми глаза́ми (быть рассе́янным, невнима́тельным)
    unter j-s Augen aufwachsen вы́расти (у кого́-л.) на глаза́х
    j-m unter die Augen treten предста́ть (пе́ред кем-л.); появи́ться (кому-л.) на глаза́
    es fiel ihm wie Schuppen von den Augen он прозре́л, у него́ откры́лись глаза́
    das geschah vor meinen Augen э́то произошло́ у ме́на на глаза́х
    das geschah vor aller Augen э́то произошло́ у всех на глаза́х; э́то произошло́ у всех на ви́ду
    j-m etw. vor Augen führen продемонстри́ровать, нагля́дно показа́ть (кому́-л. что-л.), нагля́дно доказа́ть (кому́-л. что-л.)
    etw. vor Augen haben я́сно представля́ть себе́ (что-л.); отчё́тливо по́мнить (о чем-л.)
    ich habe das immer vor Augen я всегда́ име́ю э́то в ви́ду, я никогда́ об э́том не забыва́ю
    j-m etw. vor Augen halten обрати́ть (чье-л.) внима́ние (на что-л.)
    j-m etw. vor Augen bringen обрати́ть (чье-л.) внима́ние (на что-л.)
    sich (D) etw. vor Augen halten предста́вить себе́ (что-л.); не забыва́ть (о чем-л.)
    das liegt vor den Augen э́то я́сно само́ собо́й, э́то очеви́дно
    vor (den) Augen schweben стоя́ть пе́ред глаза́ми, представля́ться (о це́ли, прое́кте)
    mir wurde schwarz vor (den) Augen у меня́ потемне́ло в глаза́х, у меня́ пошли́ круги́ пе́ред глаза́ми
    Auge глаз(а) (как си́мвол внима́ния, бди́тельности)
    das Auge des Gesetzes шутл. блюсти́тель поря́дка, полице́йский
    das Auge des Gesetzes wacht зако́н не дре́млет
    offenen Auges с откры́тыми глаза́ми, созна́тельно, сознава́я после́дствия (свои́х де́йствий)
    sehenden Auges с откры́тыми глаза́ми, созна́тельно, сознава́я после́дствия (свои́х де́йствий)
    ein (wachsames) Auge auf j-n haben не спуска́ть глаз (с кого́-л.), зо́рко следи́ть (за кем-л.)
    ein Auge für etw. (A) haben разбира́ться (в чем-л.); име́ть вкус (к чему́-л.); знать толк (в чем-л.)
    kein Auge von j-m wenden не спуска́ть глаз (с кого́-л.), неотсту́пно следи́ть (за кем-л.)
    er war ganz Auge он смотре́л с напряжё́нным внима́нием
    im Auge behalten име́ть в ви́ду, не упуска́ть из ви́ду
    ins Auge fallen броса́ться в глаза́
    ins Auge springen броса́ться в глаза́
    ins Auge stechen броса́ться в глаза́
    etw. ins Auge fassen внима́тельно (по)смотре́ть, взгляну́ть (на что-л.); присмотре́ться (к чему́-л.); перен. зо́рко следи́ть (за чем-л.)
    etw. ins Auge fassen наме́тить, избра́ть (что-л.) (для и́ли в ка́честве чего́-л.)
    ein Ziel ins Auge fassen наме́тить себе́ цель; поста́вить себе́ цель
    etw. im Auge haben име́ть (что-л.) в ви́ду, по́мнить (о чем-л.)
    magisches Auge ра́дио "маги́ческий глаз", индика́тор настро́йки
    Auge бот. глазо́к; по́чка; сучо́к
    Auge кружо́к, пя́тнышко; глазо́к (на кры́льях ба́бочки, на павли́ньих пе́рьях); очко́ (при игре́ в ка́рты, ко́сти, домино́); жири́нка (в су́пе)
    eine Suppe voller Augen жи́рный суп (с жири́нками)
    Auge (кру́глое) отве́рстие; дыра́ (в сы́ре); у́шко; тех. проу́шина; мор. петля́, о́гон
    j-m die Augen auswischen обману́ть, наду́ть (кого-л.); втере́ть очки́ (кому-л.)
    damit kannst du dir die Augen auswischen эвф. разг. э́та бума́жка ничего́ не сто́ит
    die Augen in der Hand haben де́йствовать не заду́мываясь
    die Augen in der Hand haben дава́ть во́лю рука́м, всё хвата́ть рука́ми
    die Augen in die Hand nehmen идти́ на о́щупь (в темноте́)
    die Augen in die Hand nehmen гляде́ть в о́ба, смотре́ть во все глаза́
    ein Auge voll (Schlaf) nehmen вздремну́ть, прикорну́ть
    ein Auge riskieren разг. укра́дкой покоси́ться (на что-л.)
    er hat ein Auge auf sie geworfen разг. она́ ему́ пригляну́лась
    ein Auge bei etw. (D) zudrücken закрыва́ть глаза́ (на что-л.); смотре́ть сквозь па́льцы (на что-л.)
    beide Augen bei etw. (D) zudrücken закрыва́ть глаза́ (на что-л.); смотре́ть сквозь па́льцы (на что-л.)
    die Familie steht auf zwei Augen семья́ де́ржится на еди́нственном продолжа́теле ро́да; семья́ де́ржится на еди́нственном насле́днике
    die Familie ruht auf zwei Augen семья́ де́ржится на еди́нственном продолжа́теле ро́да; семья́ де́ржится на еди́нственном насле́днике
    das hätte leicht ins Auge gehen können разг. э́то могло́ бы быть и ху́же; на э́то раз ещё́ обошло́сь
    Auge in Auge kämpfen би́ться оди́н на оди́н, сража́ться лицо́м к лицу́
    j-m zu tief ins Auge geschaut haben влюби́ться (в кого́-л.)
    dem Tod ins Auge sehen встре́тить смерть лицо́м к лицу́; сме́ло смотре́ть в лицо́ сме́рти
    der Gefahr ins Auge sehen встре́тить опа́сность лицо́м к лицу́; сме́ло смотре́ть в лицо́ опа́сности
    j-n etw. mit den Augen verschlingen пожира́ть глаза́ми (кого́-л., что-л.)
    Auge um Auge (Zahn um Zahn) о́ко за о́ко, зуб за зуб
    um j-s schöner Augen willen за хоро́шие глаза́; зада́ром
    wegen j-s schöner Augen за хоро́шие глаза́; зада́ром
    wegen j-s blauer Augen за хоро́шие глаза́; зада́ром
    unter vier Augen (sprechen) (поговори́ть) с гла́зу на глаз; поговори́ть без свиде́телей
    auf seinen fünf Augen beharren упря́мо наста́ивать на своё́м
    auf seinen sieben Augen sitzenbleiben упря́мо наста́ивать на своё́м
    auf seinen elf Augen sitzenbleiben упря́мо наста́ивать на своё́м
    aus seinen achtzehn Augen sitzenbleiben упря́мо наста́ивать на своё́м
    vier Augen sehen mehr als zwei посл. ум хорошо́, а два лу́чше
    seine Augen sind größer als der Magen аппети́т бо́льше его́ возмо́жностей; брю́хо сы́то, да глаза́ го́лодны
    die Augen sind der Liebe Boten посл. глаза́ - ве́стники любви́
    die Augen sind der Liebe Pforten посл. глаза́ - ве́стники любви́
    aus den Augen, aus dem Sinn посл. с глаз доло́й, из се́рдца вон

    Allgemeines Lexikon > Auge

  • 12 kommen (kam, gekommen aux sein)

    v doći (dođem), dolaziti; er wird gleich - odmah će doći; Sie - wie gerufen dolazite kao naručeni; er hat es - gesehen on je to slutio; er hat ihn - gesehen vidio ga je, gdje dolazi; in den Sinn - pasti (padnem) na pamet; in Frage - doći u obzir, biti na izbor; nicht in Anschlag - ne dolaziti u obzir; die Jahre - und gehen godine dolaze i prolaze, vrijeme leti; gefahren- dovesti (-vezem) se; geflogen - doletjeti (-tim); gelaufen - dotrčati (-čim) des Weges - odlaziti; geritten - dojašiti; mir soll einer - und sagen neka mi tko dođe reći; den Arzt - lassen pozvati (-zovem) liječnika; etw. - lassen poslati (pošaljem) po što, poniziti nešto; sich etw. zu Schulden - lassen skriviti nešto; dahin darfst du es nicht - lassen ne smiješ dozvoliti da do toga dođe; der soll mir nur wieder - neka se usudi još jednom doći; jdm. unerwartet - doći kome neočekivano; jdm. erwünscht - dobro doći kome; abhanden - izgubiti se; frei (los) - osloboditi se, i steći (-knem) opet slobodu; allmählich vorwärts - polagano napredovati (-dujem); jdm. gleich - biti kome ravan (-vna, -vno); mit etw. zurecht - s uspjehom nešto riješiti (završiti); neben jdm. zu sitzen - naći (nađem) mjesto kraj nekoga; an Land - pristati (-stanem) uz obalu; an jdn. - dopasti -padnem) nekoga; an die Sonne i (den Tag) - doći na vidjelo, razotkriti se; an die Reihe - doći na red; an jds. Stelle - doći na čije mjesto, nadomjestiti koga; auf etw. (acc.) - doći na misao; die Schuld wird auf ihn kommen krivica će pasti na njega; jdm. auf den Hals - fig pasti kome na teret; auf die Welt - roditi se; etw. nicht auf sich - lassen fig braniti se od čega; aus der Fassung - ne moći (mogu) se više svladati; aus dem Gedränge - izaći (-đem) iz gužve; aus den Gedanken (dem Sinn) - zaboraviti, smetnuti (-nem) s uma; aus den Schulden - riješiti se dugova; durch eine Stadt - proći (prođem) kroz grad; hinter die Wahrheit - otkriti (-krijem) pravu istinu; in Betracht - doći u obzir; ins Land - doći, nastati (-stanem); mit Gewehren - doći oboružan puškama; nach Hause - vratiti se kući; über jds. Schwelle - preći (preĐem) prag nečije kuće; sein Blut soll über die Schuldigen - njegova krv neka padne na krivce; über sein Geld - uzeti (uzmem) kome novac; um etw. (acc.) - izgubiti što; ums Leben - poginuti (-nem); jdm. nie wieder unter die Augen - nekome vize nikadu ne doći pred oči; jdm. unter die Hände - pasti (padnem) kome u ruke; unter die Leute - razglasiti se; nicht vom Fleck (von der Stelle) - ne maknuti (-nem) se s mjesta; von Sinnen - poludjeti (-dim), izgubiti pamet; vor jdn. - imati prednost pred kim; wieder zu sich - osvijestiti se; zum Ziele - doći do cilja; zu etw. (dat.) - steći (-čem) nešto; zu Falle - pasti (padnem); jdm. zu Ohren - Čuti (čujem), saznati; jdm. zu Gute (zu Statten) - imati korist od nečega; zu Schaden - imati Stete, štetovati (-tujem); zum Vorschein (zu Tage) - doći (dođem) na vidjelo; jdn. zu Worte - lassen pustiti koga da govori; wie - Sie dazu mir zu drohen? kako se usuđujete da mi prijetite? hoch (teuer) zu stehen - skupo platiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kommen (kam, gekommen aux sein)

  • 13 Auge

    Auge
    〈o.; Auges, Augen〉
    1 oog
    voorbeelden:
    1    das geistige, innere Auge het geestesoog
          scharfe Augen haben (a) scherpe, goede ogen hebben; (b) de kleinste fout opmerken
          sehenden Auges ins Unglück rennen met open ogen zijn ongeluk tegemoet lopen
          ein sicheres Auge haben (a) oog op iets hebben; (b) trefzeker zijn
          informeeljemandem verliebte Augen machen iemand verliefd aanzien
          die Augen abwenden de blik afwenden
          informeeldie Augen aufmachen, aufsperren, auftun uit zijn ogen, doppen kijken
          informeel(große) Augen machen grote ogen opzetten
          jemandem schöne Augen machen met iemand (beginnen te) flirten
          die Augen offen haben, halten zijn ogen de kost geven
          informeelein Auge riskieren een kijkje wagen
          die Augen gingen ihm über (a) formeel〉 zijn ogen schoten vol tranen; (b) daar stond hij van te kijken
          informeelein Auge, beide Augen zudrücken een oogje toedrukken
          wo hattest du denn deine Augen? jij had je ogen zeker in je zak?
          informeelich habe hinten keine Augen ik heb geen ogen op mijn rug
          jemandem etwas an den Augen ablesen iets in iemands ogen lezen
          auf einem Auge blind sein aan één oog blind zijn
          ein Auge auf etwas, jemanden haben (a) een oogje in het zeil houden; (b) een oogje op iets, iemand hebben
          informeelTomaten auf den Augen haben zijn ogen in zijn zak hebben
          jemanden aus großen Augen ansehen iemand met grote ogen aankijken
          geh mir aus den Augen! uit mijn ogen!
          er ist mir aus den Auge gekommen ik heb hem uit het oog verloren
          ein Auge für etwas haben oog voor iets hebben
          etwas, jemanden im Auge behalten iets, iemand in het oog houden
          etwas im Auge haben (a) iets in zijn oog hebben; (b) figuurlijk〉 iets op het oog hebben
          in jemandes Augen sinken, steigen in iemands achting dalen, stijgen
          das fällt, springt (mir) ins Auge, in die Augen dat springt in het oog
          informeeldas sticht mir ins Auge, in die Augen dat steekt mij de ogen uit
          der Gefahr ins Auge blicken, sehen het gevaar onder ogen zien
          informeeldas hätte ins Auge gehen können dat had verkeerd kunnen aflopen
          etwas ins Auge fassen (a) het oog op iets hebben; (b) iets op het oog hebben
          informeelmit einem blauen Auge davonkommen er redelijk goed afkomen
          mit bloßem, nacktem Auge met het blote oog
          mit einem lachenden und einem weinenden Auge met een lach en een traan
          mit offenen Augen durch die Welt gehen zijn ogen niet in zijn zak hebben
          informeelmit offenen Augen schlafen (a) zijn ogen in zijn zak hebben; (b) lodderogen
          informeelsich 3e naamval die Augen nach jemandem, etwas aus (dem Kopf) gucken, schauen voortdurend op de uitkijk naar iemand, iets staan
          Auge um Auge, Zahn um Zahn oog om oog en tand om tand
          (dunkle) Ringe um die Augen haben kringen onder de ogen hebben
          jemandem unter die Augen kommen, treten iemand onder ogen komen
          es fällt mir wie Schuppen von den Augen de schellen vallen mij van de ogen
          jemandem etwas vor Augen führen, halten, stellen iemand iets onder het oog brengen
          ich halte mir das vor Augen ik houd dat voor ogen
          seine Figur schwebt, steht mir vor (den) Augen zijn figuur staat mij voor de geest
          informeelganz Auge (und Ohr) sein één en al aandacht zijn
          informeeler macht Augen wie ein gestochenes Kalb hij staat met kalfsogen, schelvisogen te kijken
          das Kind ist ihm wie aus den Augen geschnitten het kind lijkt sprekend op hem
          spreekwoordaus den Augen, aus dem Sinn uit het oog, uit het hart
          spreekwoordeine Krähe hackt der anderen die Augen nicht aus twee kraaien pikken elkaar de ogen niet uit; kwade honden bijten elkaar niet
    ¶    schertsenddas Auge des Gesetzes de sterke arm, de politie

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Auge

  • 14 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 15 Gesicht

    Gesicht, I) Sehkraft u. Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus videndi, cernendi. sensus oculorum (der Sinn des Sehens). – aspectus (die Kraft, etw. anzusehen). – oculi. oculorum lumina (die Augen, das Augenlicht). – oculorum acies, im Zshg. auch bl. acies (die Schärfe der Augen). – rin kurzes G., oculi non longe conspectum ferentes: ein gutes G., oculi acres atque acuti (das scharf u. hell sieht); acies incolumis (dasnoch nicht geschwächt, noch unversehrt ist): ein gutes G. haben, bene videre; acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus bene videre. – ein blödes G., obtusior od. hebes oculorum acies; oculi hebetiores. – das G. verlieren, aspectum od. oculos od. oculorum lumina amittere; oculos perdere; oculis capi: es bekommt jmd. das G. wieder, s. »es kann jmd. wieder sehen« unter »sehen no. I, 1«. – II) das Sehen als Empfindung, der Anblick: conspectus. – einander im G. stehen, in conspectu esse (v. zwei Heeren etc.): etwas zu G. bekommen, alqd conspicere; cadit od. datur mihi alqd in conspectum; in conspectum alcis terrae vehi (ein Land, v. Schiffenden. z.B. nach einer glücklichen Fahrt, prospero cursu). – jmdm. aus dem G. (aus den Augen) gehen, s. Auge; im G. (Angesicht) jmds., s. Angesicht. – III) das Antlitz, Angesicht: a) eig.: facies (die Vorderseite des menschlichen Hauptes, die natürliche Physiognomie, das Gesicht u. Antlitz). – vultus (die Gesichtszüge, Mienen, durch die sich die jedesmalige Gemütsstimmungausspricht, dieethische Physiognomie). – os (eig. der Mund, u. weil von der Bewegung der Mundmuskeln die der übrigen Gesichtsteile abhängt, das Angesicht, Antlitz, sofern durch die Mienen desselben Gedanken u. Empfindungen ausgedrückt werden). – frons (eig. die Stirn, u. insofern sich auf ihr gewisse Gemütsstimmungen, z.B. Freude, Traurigkeit, Ernst-Scham ausdrücken, das Gesicht, z.B. frons alcis od. alcis rei non satis honesta est, es hat jmd. od. etw. kein ehrliches G.). – auf dem G. liegen, in os pronum iacēre (im allg.); in faciem cubare (auf dem Lager ruhend): auf das G. fallen, procumbere pronum in os; pronum concĭdere: jmdm. ins G. sehen, alqm contra intueri od. aspicere; os alcis aspicere; os od. vultum alcis intueri; od. (ins G. u. in die Augen) alcis os et oculos intueri. – jmdm. ins G. jagen, liberrime profiteri apud alqm: jmdm. Wahrheiten ins G. sagen, voces veras coram ingerere: jmd. gerade ins G. loben, laudare [1098] alqm coram in os. – ein ernstes G. machen, vultum componere: ein finsteres, verdrießliches, frontem contrahere: wieder ein freundliches G. machen, frontem remittere od. exporrigere. – Gesichter schneiden, ziehen, os ducere; vultum ducere od. trahere; os torquere od. distorquere (das G. verzerren). – b) meton. = Person, z.B. ein fremdes G., homo alienigena: ein hübsches G., mulier lepidā specie od. venustā facie. – IV) Erscheinung: visum; species; vgl. »Traumgesicht«,

    deutsch-lateinisches > Gesicht

  • 16 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 17 Auge

    1) Sehorgan глаз. geh о́ко. ein blaues Auge Veilchen подби́тый глаз. mit bloßem < unbewaffnetem> Auge просты́м < невооружённым> гла́зом. mit bewaffnetem Auge с по́мощью (опти́ческих) прибо́ров. mit den Augen rollen враща́ть глаза́ми. die Augen verdrehen зака́тывать /-кати́ть глаза́. jdm. (nicht) in die Augen <ins Auge> blicken können auch übertr (не) мочь смотре́ть по- кому́-н. в глаза́. in die < den> Augen beißen v. Rauch ре́зать глаза́ ein scharfes Auge, scharfe Augen о́строе зре́ние. das Auge des Gesetzes (недре́млющее) о́ко зако́на. das Auge des Gesetzes wacht зако́н <о́ко зако́на> не дре́млет. Aug(e) in Aug(e) gegenüber лицо́м к лицу́. jd./einer Sache Auge in Auge gegenüberstehen быть лицо́м к лицу́ с кем-н. чем-н. unter vier Augen с гла́зу на глаз, оди́н на оди́н. Auge um Auge, Zahn um Zahn о́ко за о́ко, зуб за зуб. ganz Auge sein смотре́ть <гляде́ть > в о́ба <во все глаза́>. ganz Auge und Ohr sein обраща́ться обрати́ться в зре́ние и слух. Augen rechts [geradeaus < zur Mitte>]! равне́ние напра́во [на середи́ну]! die Augen links! равне́ние нале́во ! aus kleinen Augen jemanden ansehen прищу́рившись. mit eigenen Augen со́бственными глаза́ми. unter jds. Augen aufwachsen на глаза́х у кого́-н., на чьи́х-н. глаза́х. vor aller Augen у всех на глаза́х <на виду́>. um jds. schöner < blauer> Augen willen, wegen jds. schöner < blauer> Augen etw. tun за чьи-н. прекра́сные глаза́, ра́ди чьих-н. прекра́сных глаз. ins Auge fallen <springen, stechen> броса́ться бро́ситься в глаза́. ins Auge fassen a) ansehen смотре́ть по- b) vorsehen брать взять на заме́тку. ins Auge gehen пло́хо конча́ться ко́нчиться. etw. wäre beinahe ins Auge gegangen, etw. hätte ins Auge gehen können что-н. могло́ пло́хо ко́нчиться. jdm./einer Sache ins Auge sehen смотре́ть в глаза́ кому́-н. чему́-н. jdn./etw. mit den Augen verfolgen следи́ть глаза́ми за кем-н. чем-н. seine Augen auf jdm. ruhen lassen остана́вливать /-станови́ть свой взор на ком-н. die Augen auf sich ziehen обраща́ть на себя́ взо́ры, привлека́ть /-вле́чь к себе́ внима́ние. aller Augen richt(et)en sich auf jdn./etw. все взо́ры устреми́лись на кого́-н. <к кому́-н.> на что-н. etw. vor jds. Augen verbergen скрыва́ть /- крыть что-н. от чьих-н. глаз. jdn. aus den Augen verlieren теря́ть по- кого́-н. из ви́ду. etw. (ganz) aus dem Auge verlieren vergessen (совсе́м) упуска́ть /-пусти́ть <выпуска́ть/вы́пусти́ть > что-н. из ви́ду. jdn. nicht aus den Augen lassen a) verfolgen, nicht vergessen не упуска́ть /- кого́-н. из ви́ду b) (ständig) ansehen не спуска́ть <своди́ть > с кого́-н. глаз. kein Auge von jdm./etw. (ab)wenden не своди́ть глаз с кого́-н. чего́-н. jdn./etw. im Auge behalten a) (ständig) beobachten не спуска́ть глаз с кого́-н. чего́-н. b) beachten, unter Beobachtung, Kontrolle halten следи́ть за кем-н. чем-н. c) im Blickfeld behalten име́ть в виду́ кого́-н. что-н. etw. im Auge haben a) sich auf etw. konzentieren то́лько и ду́мать о чём-н. b) meinen име́ть в виду́ что-н. jd. hat einen anderen Weg im Auge кто-н. хо́чет идти́ ины́м путём. Augen für jdn./etw. haben a) sehen замеча́ть кого́-н. что-н. b) ein Gespür dafür haben име́ть нюх на кого́-н. что-н. jd. hat ein Auge für etw. kennt sich aus у кого́-н. <чей-н.> глаз наби́т < намётан> на чём-н.; кто-н. разбира́ется в чем-н., знае́т толк в чем-н., замеча́ет что-н. seine Augen überall haben всё ви́деть <замеча́ть>. etw. vor den Augen des Feindes verbergen скрыва́ть /- что-н. от вра́жеских глаз. jdn./etw. mit anderen Augen sehen смотре́ть /- на кого́-н. что-н. други́ми глаза́ми. jdn./etw. mit den Augen v. jdm. betrachten v. Arzt, Künstler смотре́ть /- на кого́-н. что-н. глаза́ми кого́-н. jdm. unter die Augen kommen < treten> появля́ться /-яви́ться <пока́зываться/-каза́ться > кому́-н. на глаза́. geh mir aus den Augen! уходи́ с глаз мои́х ! …, soweit das Augee reicht …, наско́лько хвата́ет глаз. die Augen offenhalten < aufmachen> смотре́ть <гляде́ть> в о́ба. ( die) Augen auf! смотри́ в о́ба ! mit offenen Augen durch die Welt [das Leben] gehen смотре́ть на мир [жизнь] откры́тыми глаза́ми. mit sehenden < offenen> Augen <sehenden Auges> ins < in sein> Unglück rennen самому́ лезть в пе́тлю. mit offenen Augen schlafen unaufmerksam sein спать с откры́тыми глаза́ми. hast du (denn) keine Augen (im Kopf)? у тебя́ что, глаз нет ? ein (wachsames, scharfes) Auge auf jdn./etw. haben (зо́рко) следи́ть за кем-н. чем-н., не спуска́ть /- глаз с кого́-н. чего́-н. das Auge auf jdn./etw. heften устремля́ть /-стреми́ть (свой) взгляд <при́стально смотре́ть/-> на кого́-н. что-н. sein Auge auf jdn./etw. lenken обраща́ть обрати́ть свой взор на кого́-н. что-н. die Augen gegen < vor> etw. verschließen закрыва́ть /-кры́ть глаза́ на что-н. über etw. ein Auge <beide Augen> zudrücken закрыва́ть /- глаза́ на что-н. ein Auge auf jdn./etw. geworfen haben присмотре́ть pf себе́ кого́-н. что-н. jd.1 hat ein Auge auf jdn.2 geworfen auch кто-н.2 кому́-н.I пригляну́лся. jdm. (schöne) Augen machen стро́ить /co- <де́лать/с-> гла́зки кому́-н. jd. macht < bekommt> kleine Auge vor Müdigkeit у кого́-н. глаза́ слипа́ются. große Augen machen < bekommen> де́лать /- больши́е глаза́. feuchte Augen bekommen прослези́ться pf . die Augen schließen sterben закры́ть pf глаза́. sich die Augen ausweinen < aus dem Kopfe weinen> вы́плакать pf < пропла́кать pf> (все) глаза́. wiederholt го́рько пла́кать. das ist etwas für das Auge здесь есть на что посмотре́ть. sich die Augen aus dem Kopf(e) schämen не знать, куда́ глаза́ дева́ть деть от стыда́. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево отде́лываться /-де́латься. ein blaues Auge davontragen уходи́ть уйти́ с подби́тым гла́зом. das Auge beleidigen оскорбля́ть /-скорби́ть зре́ние. das Auge entzücken [erfreuen] ласка́ть [ра́довать] глаз. ein Auge riskieren гляде́ть взгляну́ть укра́дкой. kein Auge zutun (können) не смыка́ть сомкну́ть глаз. das geistige < innere> Auge духо́вный взор. jdn./etw. vor seinem geistigen < inneren> Auge sehen ви́деть уви́деть кого́-н. что-н. свои́м духо́вным взо́ром <вну́тренним зре́нием>. etw./jd. schwebt jdm. vor Augen кому́-н. представля́ется что-н. кто-н., кто-н. представля́ет себе́ что-н. кого́-н. jdm. schwebt jd./etw. als jd./etw. vor Augen кто-н. представля́ет себе́ кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. etw. vor Augen haben име́ть перед глаза́ми что-н. sich etw. vor Augen führen < halten> я́сно отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в чём-н. jdm. etw. vor Augen führen дока́зывать /-каза́ть со всей очеви́дностью <нагля́дно пока́зывать/-каза́ть, я́рко демонстри́ровать про-> кому́-н. что-н. etw. liegt (klar) vor (den) Augen что-н. соверше́нно очеви́дно. jdm. etw. vor Augen halten ли́шний раз напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н. vor etw. nicht (mehr) aus den Augen sehen können vor Arbeit, Schnupfen не ви́деть све́та (бе́лого) от чего́-н. jdm. fallen die Auge (vor Müdigkeit) zu у кого́-н. глаза́ слипа́ются (от уста́лости). ein Auge voll Schlaf nehmen дрема́ть вздремну́ть. in jds. Augen lesen чита́ть про- <проче́сть pf> в чьих-н. глаза́х. etw. von jds. Augen ablesen уга́дывать /-гада́ть что-н. по чьим-н. глаза́м. jdm. etw. an den Augen ansehen ви́деть что-н. по чьим-н. глаза́м. sich die Augen ausgucken (nach jdm./etw.) (все) глаза́ прогляде́ть pf (в ожида́нии кого́-н./чего́-н.). wiederholt высма́тривать кого́-н. что-н. das Auge konnte sich (an etw.) nicht sattsehen нельзя́ бы́ло нагляде́ться на что-н. <оторва́ть глаз (от чего́-н.)>. jds. Augen sind größer als sein Magen чьи-н. глаза́ голо́днее желу́дка. jdn./etw. mit den Augen verschlingen пожира́ть кого́-н. что-н. глаза́ми. jdm. zu tief ins Auge <in die Augen> gesehen haben влюби́ться pf im Prät в кого́-н. jdm. wurde dunkel < schwarz> vor Augen у кого́-н. в глаза́х потемне́ло. etw. tanzt jdm. vor den Augen v. Buchstaben, Zeilen что-н. расплыва́ется у кого́-н. пе́ред глаза́ми. jdm. gehen die Augen auf у кого́-н. раскрыва́ются <открыва́ются> глаза́. jdm. gehen die Augen über a) vor Verwunderung у кого́-н. глаза́ на лоб ле́зут <поле́зли> b) vor Gier у кого́-н. глаза́ разгоре́лись. seinen Augen nicht < kaum> trauen не ве́рить по- свои́м глаза́м. jdn. in jds. Augen herabsetzen унижа́ть уни́зить кого́-н. в чьих-н. глаза́х. jdm. (über jdn./etw.) die Augen öffnen открыва́ть /-<раскрыва́ть/-> кому́-н. глаза́ (на кого́-н. что-н.). Auge n machen wie ein (ab)gestochenes Kalb вы́пучить pf < вы́лупить pf> глаза́. jd. hat vorn und hinten Auge у кого́-н. повсю́ду (свой) глаз. aus jds. Augen spricht etw. v. Güte, Haß в чьих-н. глаза́х что-н. da blieb kein Auge trokken a) vor Mitgefühl все прослези́лись b) vor Heiterkeit все хохота́ли до слёз. aus den Augen, aus dem Sinn с глаз доло́й, из се́рдца вон. das Auge des Herrn macht das Vieh fett от хозя́йского гла́за конь добре́ет. vier Augen sehen mehr als zwei ум хорошо́, а два лу́чше
    2) Punkt auf Würfel, Zählwert von Spielkarten очко́
    3) Fettauge жири́нка
    4) Fleck auf Pfauenfeder o. Schmetterlingsflügel глазо́к
    5) Schlaufe, Öse петля́. Ösenloch ушко́
    6) Funk-und-Fernsehtechnik das magische Auge зелёный глазо́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Auge

  • 18 hoch

    1) высо́кий. Beamter, Funktionär auch; Geldstrafe кру́пный. Bürokratie, Geistlichkeit, Obrigkeit вы́сший. Ansehen, Aufmerksamkeit, Ausdruckskraft, Bedeutung, Eindringlichkeit, Fest, Freude, Gefahr, Genauigkeit, Genialität, Interesse, Lob, Mut, Nutzen, Strafe, Verantwortung; Gewicht, Summe, Zahl большо́й. Achtung; Schnee глубо́кий. adv: nach oben вверх. sehr, in hohem Maße о́чень, весьма́. mit Maßangabe - übers. durch nachg высота́ im I + в + Maßangabe im A ( die Präp в ist weglaßbar bzw. bei distributiver o. ungefährer Maßangabe durch entsprechende andere Präp mit anderen Kasus zu ersetzen) о. übers. durch nachg высота́ im G mit Adj, bestehend aus Zahlwort u. Ableitung v. Maßeinheit (bei eindeutigem Kontext übers. auch ohne высота́ im I bzw. G). in präd Verwendung übers. meist durch Maßangabe im A (bzw. G) + в + высота́ im A. bei Vergleich übers. meist mit dem Adj. höher Adel, Beamtenschaft, Geistlichkeit; höherentwickelt: Lebewesen, Nerventätigkeit; Mathematik вы́сший. ziemlich hoch: Amt, Rang; Beamter, Funktionär высо́кий. höchste größte: Aufmerksamkeit, Eindringlichkeit, Freude, Genauigkeit, Interesse, Mut, Spannung, Zufriedenheit велича́йший. Gefahr, Not кра́йний. Amt, Rang; Beamter, Funktionär; Strafe вы́сший. höchst in höchstem Maße кра́йне | 100 Meter hoch a) eine Höhe von 100 m habendвысото́й () c тo ме́тров nachg, c тoмeтpо́вoй высоты́ nachg. präd auch c тo ме́тров в высоту́. bei eindeutigem Kontext auch c тoмeтpо́вый b) adv 1) in einer Höhe von 100 m на высоте́ cтa ме́тров 2) in eine Höhe von 100 m на высоту́ cтa ме́тров. etw. ist 100 Meter hoch auch высота́ чего́-н. (cocàa«–eà) c тo ме́тров. 100 Me ter hoch werden достига́ть/дости́чь высоты́ () c тo ме́тров <cào¬eàpóo¨ ícoà‡> . (um) 100 Meter höher als etw. на cтo ме́тров вы́ше чего́-н. <çe¬ çào-­.> | wie hoch ist der Berg? како́й высоты́ э́та гора́?, какова́ высота́ э́той горы́? zehn Stockwerke hoch в де́сять этаже́й nachg, десятиэта́жный. ( so) hoch wie ein fünfstöckiges Haus высото́й с шестиэта́жный дом nachg. etw.1 ist doppelt so hoch wie etw.2 что-н.1 в два pа́зa вы́ше чего́-н.2 <çe¬ çào-­.2> . der Schnee liegt zehn Zentimeter hoch глубина́ cне́гa де́сять caнтиме́тpoв / cне́гy вы́пало на де́сять caнтиме́тpoв. in Wetterbericht высота́ cне́жнoгo покро́ва де́сять caнтиме́тpoв. das Wasser steht einen Meter hoch вода́ достига́ет у́ровня <oà¬é੦> o днoго́ ме́тра. hoch oben in den Bergen [auf dem Dach] высоко́ в гора́х [­a ©p‡ée] . hoch zu Pferd верхо́м на ло́шади. die Sonne steht [das Haus liegt] hoch c о́лнцe [o­] c тoи́т [˜o¬ pac¯o«óže­] высоко́. der Kopf muß hoch liegen голова́ должна́ быть припо́днята. zwei Treppen hoch wohnen на тре́тьем этаже́ | hohes Gericht высо́кий cyд . als direkte Anrede высо́кие cу́дьи. das Hohe Haus парла́мент. hoher Offizier o фице́p в вы́сшем чи́не. hoher Diplomat диплома́т высо́кого pа́нгa. hohe Politik больша́я поли́тика. hohe Protektion haben име́ть высокопоста́вленных покрови́телей. e in hoher Herr ва́жное лицо́. e in hohes Tier большо́й туз . hoher Auftrag o тве́тcтвeннoe поруче́ние. hoher Sinn благоро́дство. e in Mensch von hohem Sinn благоро́дный челове́к. ein hohes Lied auf jdn./etw. гимн кому́-н./чему́-н. < çecàï ©o‘ó-­./çe‘ó-­.> . hoher Norden кра́йний Cе́вep. im hohen Norden, hoch im Norden на кра́йнем Cе́вepe. die hohe Jagd ox о́тa на кру́пную дичь. die hohe Schule Reitsport вы́сшая шко́ла верхово́й eзды́. hohes Mittelalter по́зднее cpeднeвeко́вьe. hohes Alter прекло́нный во́зраст. Greisenalter глубо́кая cта́pocть. jd. ist hoher Siebziger < hoch in den Siebzigern> кому́-н. почти́ во́семьдесят. es ist hohe Zeit + Inf c а́мoe вре́мя <cá¬aö ¯opá> + Inf. zwei hoch zwei два во второ́й cте́пeни, два в квадра́те | Hände hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] p у́ки вверх! Aufforderung, sich zu ergeben p у́ки вверх! Kopf hoch! подними́ [¯o˜­¦¬€àe] го́лову! nicht den Mut verlieren вы́ше го́лову! hoch vom Stuhl! встань [càá­ïàe] co c ту́лa! hoch werfen броса́ть/бро́сить высоко́ (epx) . etw. hoch emporheben поднима́ть/подня́ть что-н. высоко́ вверх. zwei Meter hoch springen брать/взять высоту́ в два ме́тра. a n einem Felsen 100 Meter hoch steigen поднима́ться/подня́ться вверх по cкaле́ на две́сти ме́тров. der Ballon ist 1000 Meter hoch gestiegen шар подня́лся ( epx) на ты́сячу ме́тров. im Turm geht es 400 Stufen hoch в ба́шне на́до подня́ться (­aépx) по четырёмста́м cтyпе́нькaм | hoch, in hohem Grade < Maße> Eigenschaften besitzen в большо́й cте́пeни. geistig hoch stehen быть высо́коинтеллектуа́льным. e ine hoch technisierte Landwirtschaft высо́комеханизи́рованное cе́льcкoe xoзя́йcтвo. hoch zufrieden весьма́ <óçe­ï> дово́льный. hoch in Form sein быть в превосхо́дной фо́рме. etw. hoch in Ehren halten о́чень дорожи́ть чем-н. jdn. hoch stellen высоко́ cта́вить /по- кого́-н. bei jdm. hoch in Gunst stehen быть у кого́-н. на о́чень xopо́шeм cчeту́. jd. ist hoch erfreut кто-н. о́чень <ecï¬á> pa д | das höhere [höchste] Interesse der Gesellschaft вы́сшие [­acýë­e¨é¦e] интере́сы о́бщества. die höhere [höchste] Instanz вышестоя́щая [‡céaö] инста́нция. in höherem Auftrag [auf höheren Befehl] handeln по поруче́нию [¯o ¯p¦©á¤y] вышестоя́щих инста́нций. die höheren Kreise вы́сшие круги́. höheren Orts sich beschweren в вышестоя́щую инста́нцию. höhere Schule hist гимна́зия. die höhere Semester Studenten c тyде́нты cта́pшиx ку́рсов. a n höchster Stelle vorsprechen в вы́сшую инста́нцию. von höchster Stelle v. Weisung o т вы́сших инста́нций | höhere Macht вы́сшая cи́лa. höheres [das höchste] Wesen вы́сшее cyщecтво́. höhere Töchter благоро́дные деви́цы | ein Stockwerk höher a) sein: v. Hausна этаж вы́ше b) sich befinden этажо́м вы́ше | höchst, auf das höchste, in höchstem Maße < Grade> кра́йне, в вы́сшей ме́ре <càé¯e­¦> . höchste Entfaltung наивы́сшая cтyпе́нь paзви́тия, максима́льное paзви́тиe. von höchster Wichtigkeit Frage o гpо́мнoй ва́жности. die Freiheit ist das höchste Gut [das Höchste] c вoбо́дa - велича́йшая це́нность [cá¬oe åé­­oe] jdm. etw. hoch anrechnen ста́вить /по- что-н. кому́-н. в большу́ю заслу́гу. höher nicht gehen können beim Bieten не мочь бо́льше дать. zu hoch greifen zu großen Betrag verlangen запра́шивать /-проси́ть сли́шком большу́ю су́мму. etw. hoch und heilig versprechen кля́твенно обеща́ть что-н. es geht hoch her a) auf Versammlungen, bei best. Tätigkeiten дым коромы́слом b) auf Feiern, Festen пир горо́й. wenn's hoch kommt са́мое бо́льшее, в кра́йнем <лу́чшем> слу́чае. drei [vier] Mann hoch втроём [вчетверо́м]. das ist mir zu hoch э́то вы́ше моего́ понима́ния / э́то для меня́ сли́шком высо́кая мате́рия. dieses Buch ist ihm zu hoch э́та кнга сложна́ для него́. umg э́та кни́га ему́ не по зуба́м. er hat sich so hoch verstiegen, dafür Geld zu verlangen он дошёл до того́, что потре́бовал де́нег за э́то. wer hoch steigt, fällt tief чем вы́ше сиди́шь, тем больне́е па́дать | höher geht's nicht mehr да́льше (е́хать) не́куда. höher schlagen v. Herz би́ться ча́ще. jd. ist zu Höherem berufen судьба́ предназна́чила кого́-н. для вели́ких дел. das Höchste der Gefühle са́мое бо́льшее
    2) Jura höhere Gewalt непреодоли́мая си́ла

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hoch

  • 19 Nase

    f; -, -n
    1. ANAT. nose (auch NAUT., FLUG. etc.); (Schnauze) auch snout; auf die Nase fallen auch umg., fig. fall flat on one’s face; die Nase hoch tragen umg. be stuck-up; eins auf die Nase kriegen umg. get a punch on the nose; fig. get a rap over (Am. on) the knuckles; stärker: umg. get it in the neck; jemandem eins oder was auf die Nase geben umg. give s.o. a punch on the nose; fig. give s.o. a rap over (Am. on) the knuckles; bohren III 2, putzen I, rümpfen, zuhalten etc.
    2. (Geruchssinn) nose (auch fig., Gespür); eine gute Nase haben have a keen sense of smell; fig. have good instincts; eine gute / die richtige Nase für etw. haben fig. have a good nose / a nose for s.th.
    3. (Felsvorsprung, Bergnase) ledge
    4. umg. (Farbtropfen) drip
    5. umg., fig., in Wendungen: pro Nase 10 Dollar 10 dollars each ( oder a head); jemandem etw. auf die Nase binden tell s.o. all about s.th.; jemanden an der Nase herumführen lead s.o. up the garden path; jemandem eine lange Nase machen thumb one’s nose at s.o.; triumphierend: auch cock a snook at s.o.; auf der Nase liegen be laid up; seine Nase in alles ( hinein) stecken poke one’s nose into everything; die Nase vorn haben be the winner(s); er muss immer die Nase vorn haben he’s always got to be one step ahead; jemanden mit der Nase auf etw. stoßen shove s.th. under s.o.’s nose; es jemandem unter die Nase reiben rub s.o.’s nose in it, rub it in; es jemandem dauernd unter die Nase reiben keep rubbing it in; jemandem auf der Nase herumtanzen do what one likes with s.o.; stärker: play s.o. up; die Nase voll haben be fed up (to the back teeth) ( von with); jemandem etw. aus der Nase ziehen worm ( oder winkle) s.th. out of s.o.; immer der Nase nach! just follow your nose; die Jacke sticht mir schon lange in die Nase I’ve had my eye on that jacket for ages; es liegt direkt vor deiner Nase it’s right under ( oder in front of) your nose; der Zug / Bus fuhr uns vor der Nase weg we missed the train / bus by seconds; jemandem die Tür vor der Nase zumachen oder zuschlagen shut the door in s.o.’s face; jemandem etw. vor der Nase wegschnappen snatch s.th. from right under s.o.’s nose; fig. auch beat s.o. to s.th.; er sieht nicht weiter als seine Nase ( reicht) he can’t see beyond the end of his nose; man kann es ihm an der Nase ansehen it’s written all over his face; fass dich an deine eigene Nase! you can talk!; es kann nicht immer nach deiner Nase gehen you can’t always have things your own way
    f; -, -n; ZOOL. common nose
    * * *
    die Nase
    nose
    * * *
    Na|se ['naːzə]
    f -, -n
    1) (Organ, Sinn fig) nose

    durch die Náse reden — to talk through one's nose

    mir blutet die Náse, meine Náse blutet — I've got a nosebleed, my nose is bleeding

    jdm die Náse putzen — to wipe sb's nose

    pro Náse (hum)per head

    es liegt vor deiner Náse (inf)it's right in front of your nose or right under your nose (inf)

    wir haben die Weinberge genau vor der Náse (inf)the vine slopes are right on our doorstep

    (immer) der Náse nachgehen (inf)to follow one's nose

    eine gute Náse für etw haben (inf)to have a good nose for sth

    die richtige Náse für etw haben (inf)to have a nose for sth

    fass dich an deine eigene Náse! (inf)you can (iro) or can't talk!

    jdm etw/die Würmer aus der Náse ziehen (inf) — to drag sth/it all out of sb

    jdm etw unter die Náse reiben (inf)to rub sb's nose or face in sth (inf)

    die Náse rümpfen — to turn up one's nose (

    über +acc at)

    jdm auf der Náse herumtanzen (inf)to play sb up (Brit inf), to act up with sb (inf)

    seine Náse gefällt mir nicht (inf)I don't like his face

    es muss nicht immer nach deiner Náse gehen (inf)you can't always have things your way

    ihm wurde ein Neuer vor die Náse gesetzt (inf)they put a new man over him

    ich sah es ihm an der Náse an (inf)I could see it on his face or written all over his face (inf)

    steck deine Náse ins Buch! (inf)get on with your book

    or fliegen (fig, inf)to fall flat on one's face

    jdm etw vor der Náse wegschnappen (inf)just to beat sb to sth

    die Katze hat dem Hund das Futter vor der Náse weggeschnappt — the cat took the dog's food away from right under its nose

    der Zug fuhr ihm vor der Náse weg (inf)he missed the train by inches or seconds

    jdm eine ( lange) Náse drehen or machen (inf)to cock a snook at sb (Brit), to thumb one's nose at sb

    jdm etw unter die Náse halten — to shove sth right under sb's nose (inf)

    jdm eins auf die Náse geben (lit)to punch sb on (Brit) or in (US) the nose; (fig) to tell sb what's what, to put sb in his place

    eine blutige Náse holen (lit, fig)to get a bloody nose

    die Náse voll haben (inf)to be fed up (inf), to have had enough

    die Náse von jdm/etw voll haben (inf)to be sick (to death) of sb/sth (inf), to be fed up to the back teeth with sb/sth (Brit inf)

    jdn an der Náse herumführen — to give sb the runaround (inf); (als Scherz) to pull sb's leg

    an der Náse herumgeführt werden — to get the runaround (inf)

    jdm etw auf die Náse binden (inf)to tell sb all about sth

    jdm auf die Náse binden, dass... (inf) — to tell sb that...

    das werde ich ihm gerade auf die Náse binden (iro)you think I'd tell him that!

    er steckt seine Náse in alles (hinein) (inf)he sticks his nose into everything

    er sieht nicht weiter als seine Náse (inf)he can't see further than the end of his nose

    die Náse vorn haben (inf) — to be ahead by a nose; (in Forschung etc auch) to be one step ahead

    See:
    Mund, Tür, Wind
    2) (MECH) handle, horn
    3) (= Farbtropfen) run
    4) (= Halbinsel) promontory, headland, naze; (= Felsnase) overhang
    * * *
    die
    1) (the part of the face by which people and animals smell and usually breathe: She held the flower to her nose; He punched the man on the nose.) nose
    2) (the sense of smell: Police dogs have good noses and can follow criminals' trails.) nose
    * * *
    Na·se
    <-, -n>
    [ˈna:zə]
    f
    1. ANAT nose
    durch die \Nase atmen to breathe through the nose
    jds \Nase blutet sb's nose is bleeding
    in der \Nase bohren to pick one's nose
    eine kleine/lange/spitze \Nase haben to have a small/long/pointed nose
    jds \Nase läuft sb has a runny nose
    sich dat die \Nase putzen to blow one's nose
    durch die \Nase reden [o sprechen] to talk through the nose
    die \Nase rümpfen to turn up one's nose
    jds \Nase ist verstopft sb has a blocked [up] nose
    sich dat die \Nase zuhalten to hold one's nose
    2. (Geruchssinn) sense of smell; Tiere nose
    du hast aber eine gute \Nase! you have a real good sense of smell!
    der Hund hat eine feine \Nase the dog has a fine nose
    3. (fig: Gespür) nose
    für etw akk eine feine/gute \Nase haben (fig) to have a good nose for sth
    4. LUFT (Bug) nose
    6.
    jdm an der \Nase ansehen, dass... to tell by the look on sb's face that...
    man sieht es ihr an der \Nase an it's written all over her face
    jdm etw auf die \Nase binden (fam) to tell sb sth
    jdm gerade etw auf die \Nase binden (iron) as if one would tell sb sth
    das werde ich dir gerade auf die \Nase binden! as if I'd tell you about it!
    sich dat eine blutige \Nase holen (fam) to get [or be given] a bloody nose
    jdn mit der \Nase draufstoßen (fam) to spell it out to sb
    muss ich dich erst mit der \Nase draufstoßen, bevor du es merkst? do I have to spell it out to you before you notice?
    jdm die lange \Nase drehen to thumb one's nose at sb
    auf die \Nase fallen [o (fam) fliegen] to fall flat on one's face
    sich akk bei seiner eigenen \Nase fassen (fam) to blame oneself
    fass dich bei deiner eigener \Nase! you can talk!
    jds \Nase gefällt jdm nicht (fam) sb doesn't like sb's face
    jdm eins auf die \Nase geben (fam) to punch sb on the nose
    sich dat eine goldene \Nase verdienen to earn a fortune
    etw [direkt] vor der \Nase haben to have sth right in front of oneself
    die \Nase vorn haben to be one step ahead
    jdm etw unter die \Nase halten (fam) to shove sth right under sb's nose fam, to rub sb's nose in sth fam
    jdn [mit etw dat] an der \Nase herumführen (fam) to lead sb on [with sth]
    jdm auf der \Nase herumtanzen (fam) to walk all over sb
    seine \Nase in alles hineinstecken (fam) to stick one's nose into everything fam
    die \Nase hoch tragen to be stuck-up fam or pej
    eins auf die \Nase kriegen (fam) to get a punch on the nose
    auf der \Nase liegen to lie flat on one's face
    [immer] der \Nase nach (fam) follow your nose fam
    pro \Nase (hum fam) per head
    jdm etw unter die \Nase reiben (fam) to rub sb's face [or nose] in it
    jdm unter die \Nase reiben, dass... to rub in the fact that sb...
    die richtige \Nase für etw akk haben (fam) to have a nose for sth
    nicht weiter als die eigene \Nase sehen to not be able to see any further than one's nose
    jdm jdn vor die \Nase setzen (fam) to put sb above sb
    seine Nase in etw akk stecken to stick one's nose into sth
    er hat seine \Nase zu tief ins Glas gesteckt (fam) he has had one too many
    jdn mit der \Nase auf etw akk stoßen to rub sb's nose in sth
    jdm die Tür vor der \Nase zuschlagen to slam the door in sb's face
    die \Nase [von jdm/etw] voll haben (fam) to be fed up [with sb/sth] fam, to have had enough [of sb/sth]
    vor jds dat \Nase (fam) right in front of sb's nose
    vor der \Nase wegfahren to go off right before sb's very nose
    der Zug fuhr ihm direkt vor der \Nase weg the train went off before his very nose
    jdm etw vor der \Nase wegschnappen (fam) to take sth from right under one's nose
    die \Nase in den Wind halten (fam) to keep one's ear to the ground
    sich dat den Wind um die \Nase wehen lassen to see sth of the world
    jdm etw aus der \Nase ziehen (fam) to get sth out of sb
    * * *
    die; Nase, Nasen
    1) nose

    mir blutet die Nase — my nose is bleeding; I've got a nosebleed

    mir läuft die Nase, meine Nase läuft — I've got a runny nose

    2) (fig.)

    der Bus ist mir vor der Nase weggefahren(ugs.) I missed the bus by a whisker

    jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen(ugs.) shut the door in somebody's face

    die Nase voll haben(ugs.) have had enough

    von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben — (ugs.) be sick [to death] of somebody/something

    seine Nase in etwas/alles stecken — (ugs.) stick one's nose into something/everything (coll.)

    jemandem eine lange Nase machen od. eine Nase drehen — (ugs.) cock a snook at somebody

    immer der Nase nach(ugs.) just follow your nose

    jemanden an der Nase herumführen(ugs.) pull the wool over somebody's eyes

    auf die Nase fallen(ugs.) come a cropper (sl.)

    jemandem etwas auf die Nase binden(ugs.) let somebody in on something

    jemandem auf der Nase herumtanzen(ugs.) play somebody up

    jemandem eins od. was auf die Nase geben — (ugs.) put somebody in his/her place

    jemandem etwas aus der Nase ziehen(ugs.) worm something out of somebody

    das sticht mir schon lange in die Nase(ugs.) I've had my eye on that for a long time

    jemanden mit der Nase auf etwas (Akk.) stoßen(ugs.) spell something out to somebody

    pro Nase(ugs.) per head

    jemandem unter die Nase reiben, dass... — (ugs.) rub it in that...

    3) (Geruchssinn, Gespür) nose

    eine gute Nase für etwas haben — have a good nose for something; (etwas intuitiv wissen) have a sixth sense for something

    * * *
    Nase1 f; -, -n
    1. ANAT nose ( auch SCHIFF, FLUG etc); (Schnauze) auch snout;
    auf die Nase fallen auch umg, fig fall flat on one’s face;
    die Nase hoch tragen umg be stuck-up;
    eins auf die Nase kriegen umg get a punch on the nose; fig get a rap over (US on) the knuckles; stärker: umg get it in the neck;
    was auf die Nase geben umg give sb a punch on the nose; fig give sb a rap over (US on) the knuckles; bohren C 2, putzen A, rümpfen, zuhalten etc
    2. (Geruchssinn) nose (auch fig, Gespür);
    eine gute Nase haben have a keen sense of smell; fig have good instincts;
    eine gute/die richtige Nase für etwas haben fig have a good nose/a nose for sth
    4. umg (Farbtropfen) drip
    5. umg, fig, in Wendungen:
    pro Nase 10 Dollar 10 dollars each ( oder a head);
    jemandem etwas auf die Nase binden tell sb all about sth;
    jemanden an der Nase herumführen lead sb up the garden path;
    jemandem eine lange Nase machen thumb one’s nose at sb; triumphierend: auch cock a snook at sb;
    auf der Nase liegen be laid up;
    seine Nase in alles (hinein)stecken poke one’s nose into everything;
    die Nase vorn haben be the winner(s);
    er muss immer die Nase vorn haben he’s always got to be one step ahead;
    jemanden mit der Nase auf etwas stoßen shove sth under sb’s nose;
    es jemandem unter die Nase reiben rub sb’s nose in it, rub it in;
    jemandem auf der Nase herumtanzen do what one likes with sb; stärker: play sb up;
    die Nase vollhaben be fed up (to the back teeth) (
    von with);
    jemandem etwas aus der Nase ziehen worm ( oder winkle) sth out of sb;
    immer der Nase nach! just follow your nose;
    die Jacke sticht mir schon lange in die Nase I’ve had my eye on that jacket for ages;
    es liegt direkt vor deiner Nase it’s right under ( oder in front of) your nose;
    der Zug/Bus fuhr uns vor der Nase weg we missed the train/bus by seconds;
    zuschlagen shut the door in sb’s face;
    jemandem etwas vor der Nase wegschnappen snatch sth from right under sb’s nose; fig auch beat sb to sth;
    er sieht nicht weiter als seine Nase (reicht) he can’t see beyond the end of his nose;
    man kann es ihm an der Nase ansehen it’s written all over his face;
    fass dich an deine eigene Nase! you can talk!;
    es kann nicht immer nach deiner Nase gehen you can’t always have things your own way
    Nase2 f; -, -n; ZOOL common nose
    * * *
    die; Nase, Nasen
    1) nose

    mir blutet die Nase — my nose is bleeding; I've got a nosebleed

    mir läuft die Nase, meine Nase läuft — I've got a runny nose

    2) (fig.)

    der Bus ist mir vor der Nase weggefahren(ugs.) I missed the bus by a whisker

    jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen(ugs.) shut the door in somebody's face

    die Nase voll haben(ugs.) have had enough

    von jemandem/etwas die Nase [gestrichen] voll haben — (ugs.) be sick [to death] of somebody/something

    seine Nase in etwas/alles stecken — (ugs.) stick one's nose into something/everything (coll.)

    jemandem eine lange Nase machen od. eine Nase drehen — (ugs.) cock a snook at somebody

    immer der Nase nach(ugs.) just follow your nose

    jemanden an der Nase herumführen(ugs.) pull the wool over somebody's eyes

    auf die Nase fallen(ugs.) come a cropper (sl.)

    jemandem etwas auf die Nase binden(ugs.) let somebody in on something

    jemandem auf der Nase herumtanzen(ugs.) play somebody up

    jemandem eins od. was auf die Nase geben — (ugs.) put somebody in his/her place

    jemandem etwas aus der Nase ziehen(ugs.) worm something out of somebody

    das sticht mir schon lange in die Nase(ugs.) I've had my eye on that for a long time

    jemanden mit der Nase auf etwas (Akk.) stoßen — (ugs.) spell something out to somebody

    pro Nase(ugs.) per head

    jemandem unter die Nase reiben, dass... — (ugs.) rub it in that...

    3) (Geruchssinn, Gespür) nose

    eine gute Nase für etwas haben — have a good nose for something; (etwas intuitiv wissen) have a sixth sense for something

    * * *
    -n f.
    lug (Mechanics) n.
    nose n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nase

  • 20 Auge

    Au·ge <-s, -n> [ʼaugə] nt
    1) ( Sehorgan) eye;
    es tränen ihr die \Augen her eyes are watering;
    er hat eng stehende \Augen his eyes are too close together;
    das linke/rechte \Auge one's left/right eye;
    [sich dat] die [o seine] \Augen untersuchen lassen to have one's eyes tested;
    mit bloßem [o nacktem] \Auge with the naked eye;
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben to have seen sth with one's own eyes, to have witnessed sth in person;
    gute/schlechte \Augen [haben] [to have] good/poor eyesight sing [or pl eyes];
    \Augen wie ein Luchs haben ( sehr gut sehen) to have eyes like a hawk, to be eagle-eyed;
    (alles merken a.) to not miss a thing;
    [die] \Augen links/rechts! mil eyes left/right!;
    mit den \Augen blinzeln [o zwinkern] to blink [or wink];
    etw im \Auge haben to have [got] sth in one's eye;
    sich dat die \Augen reiben to rub one's eyes; (nach dem Schlaf a.) to rub the sleep from one's eyes;
    mit den \Augen rollen to roll one's eyes;
    auf einem \Auge schielen/ blind sein to have a squint/to be blind in one eye;
    ich habe doch \Augen im Kopf! ( fam) I know what I saw!;
    hast du/haben Sie keine \Augen im Kopf? ( fam) haven't you got any eyes in you head?, use your eyes!;
    die \Augen offen haben [o halten] to keep one's eyes open [or ( fam) skinned] [or ( fam) peeled];
    mit offenen \Augen schlafen to daydream;
    mir wurde schwarz vor \Augen everything went black, I blacked out;
    sehenden \Auges ( geh) with open eyes, with one's eyes open;
    ein sicheres \Auge für etw haben to have a good eye for sth;
    da blieb kein \Auge trocken ( hum) ( fam) there wasn't a dry eye in the place;
    man muss seine \Augen überall/ hinten und vorn haben ( fam) you need eyes in the back of your head;
    ich kann meine \Augen nicht überall haben ( fam) I can't look [or be] everywhere at once;
    mit verbundenen \Augen blindfolded;
    so weit das \Auge reicht as far as the eye can see;
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) to keep an eye on sb/sth;
    ( sich vormerken) to keep [or bear] sb/sth in mind;
    etw ins \Auge fassen to contemplate sth;
    ins \Auge fassen, etw zu tun to contemplate doing sth;
    das muss man sich mal vor \Augen führen/führen, was...! just imagine it/imagine what...!;
    jdm etw vor \Augen führen to make sb aware of sth;
    geh mir aus den \Augen! get out of my sight [or (fam!) face] !;
    die \Augen aufmachen [o aufsperren] [o auftun] ( fam) to open one's eyes;
    jetzt gehen mir die \Augen auf! now I'm beginning to see the light;
    sich dat die \Augen nach jdm/ etw ausgucken ( fam) to look everywhere for sb/sth, to hunt high and low for sth;
    jdm gehen die \Augen über sb's eyes are popping out of her/his head;
    ein \Auge auf jdn/ etw geworfen haben to have one's eye on sb/sth;
    jdn/etw im \Auge haben to have one's eye on sb/sth, to keep tabs on sth;
    ein \Auge auf jdn/ etw haben to keep an eye on sb/sth;
    etw noch deutlich [o genau] [o lebhaft] vor \Augen haben to remember sth clearly [or vividly];
    nur \Augen für jdn haben to only have eyes for sb;
    jdn nicht aus den \Augen lassen to not let sb out of one's sight, to keep one's eyes riveted on sb;
    ein \Auge riskieren ( fam) to risk a glance [or peep], to have [or take] a peep;
    die \Augen schließen ( geh) to fall asleep;
    für immer die \Augen schließen ( euph) ( geh) to pass away [or on] ( euph)
    jdm schwimmt alles vor den \Augen sb feels giddy [or dizzy], sb's head is spinning;
    etwas fürs \Auge sein to be a treat to look at; Ding a. to have visual appeal; ( unerwartet) to be a sight for sore eyes ( fam)
    nur fürs \Auge sein ( fam) to be good to look at but not much else ( fam)
    jdm in die \Augen sehen [o schauen] to look into sb's eyes; ( trotzig) to look sb in the eye[s] [or straight in the face];
    ins \Auge springen [o fallen] [o stechen] to catch the eye;
    ins \Auge springen [o fallen] , wie... to be glaringly obvious that...;
    etw steht [o schwebt] jdm vor \Augen sb can picture sth vividly, sb envisages [or envisions] sth ( form)
    ich traute meinen \Augen nicht! I couldn't believe my eyes [or what I was seeing];
    etw aus den \Augen verlieren to lose track of sth;
    sich aus den \Augen verlieren to lose contact, to lose touch with each other [or one another];
    in jds \Augen dat in the opinion [or view] of sb, in sb's opinion [or view], as sb sees it;
    in den Augen der Leute/ Öffentlichkeit in the eyes of most people/the public;
    \Auge in \Auge face to face;
    unter jds \Augen dat before sb's very eyes, under sb's very nose;
    vor aller \Augen in front of everybody
    3) ( Keimansatz) eye
    4) (Fett\Auge) drop [or globule] of fat
    5) ( Zentrum) eye
    WENDUNGEN:
    jdm sieht die Dummheit aus den \Augen sb's stupidity is plain to see;
    das \Auge des Gesetzes ( hum) the [arm of the] law + sing/ pl verb;
    jd guckt sich die \Augen aus dem Kopf ( fam) sb's eyes are popping out of her/his head [or coming out on stalks];
    die/jds \Augen sind größer als der Mund ( fam) sb's eyes are bigger than her/his stomach;
    jdm sieht der Schalk aus den \Augen sb [always] has a roguish [or mischievous] look on his/her face;
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( prov) out of sight, out of mind ( prov)
    „\Auge um \Auge, Zahn um Zahn“ ‘an eye for an eye and a tooth for a tooth’;
    [um] jds blauer \Augen willen for the sake of sb's pretty face (a. iron)
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) to get off lightly;
    vor jds geistigem [o innerem] \Auge in sb's mind's eye;
    jdn mit [o aus] großen \Augen ansehen [o anschauen] to look at sb wide-eyed;
    mit einem lachenden und einem weinenden \Auge with mixed feelings;
    jdm schöne [o verliebte] \Augen machen to make eyes at sb;
    unter vier \Augen in private; (unter uns etc. a.) between ourselves etc.;
    ein Gespräch unter vier \Augen a private conversation;
    ich hab' doch hinten keine \Augen! ( fam) I don't have eyes in the back of my head;
    jdm jeden Wunsch an [o von] den \Augen ablesen to anticipate sb's every wish;
    der würde ich am liebsten die \Augen auskratzen! ( fam) I'd like to scratch her eyes out;
    jdm jdn/etw aufs \Auge drücken ( fam) to force [or impose] sb/sth on sb;
    ins \Auge gehen ( fam) to backfire, to go wrong;
    [große] \Augen machen ( fam) to be wide-eyed [or (Brit a.) ( fam) gobsmacked];
    da machst du \Augen, was? that's got you, hasn't it?;
    jdm die \Augen [über etw akk] °öffnen to open sb's eyes [to sth];
    die \Augen vor etw dat verschließen to close [or shut] one's eyes to sth;
    ein \Auge/beide \Augen zudrücken ( fam) to turn a blind eye;
    kein \Auge zutun ( fam) to not sleep a wink [or get a wink of sleep];
    \Augen zu und durch ( fam) take a deep breath [or grit your teeth] and get to it;
    jdn/etw mit anderen \Augen [an]sehen to see sb/sth in a different [or in another] light

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auge

См. также в других словарях:

  • Jemandem durch den Sinn fahren \(oder: gehen\) —   Wenn einem Menschen etwas durch den Sinn fährt, fällt ihm das Betreffende plötzlich ein und beschäftigt ihn: Als er in den Wagen stieg, fuhr ihm durch den Sinn, dass er seine Mutter noch anrufen musste. Es ging ihr durch den Sinn, dass sie ihn… …   Universal-Lexikon

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Sinn — 1. All mit Sinnen melkt de Buer den Bullen. – Bueren, 34; Schambach, II, 6; Kern, 585; Hauskalender, III. Der Bauer übereilt sich nicht, er thut alles mit Gemächlichkeit. Holl.: Alles met zinnen. (Harrebomée, II, 503a.) 2. Alle unser sin und mot… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sinn (Uhrenmarke) — Logo Sinn Spezialuhren ist ein Hersteller von mechanischen Armbanduhren mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen wurde 1961 von dem Blindfluglehrer und Piloten Helmut Sinn unter dem Namen „Helmut Sinn Spezialuhren“ gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Den Kristelige Menighet — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sinn des Lebens (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Sinn des Lebens Originaltitel The Meaning of Life …   Deutsch Wikipedia

  • Gentechnik: Wie weit darf die Gentechnologie gehen? —   Einige Jahre entwickelte sich der kleine M. gut. Aber dann zeigten sich die ersten Symptome der Krankheit: Atembeschwerden, verschleimte Lungen, Entwicklungsverzögerungen. Nach einiger Zeit war die Diagnose klar: Mukoviszidose, eine… …   Universal-Lexikon

  • Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn — (concession; concession; concessione), die von der Staatsgewalt ausgehende Verleihung des Rechts zur Unternehmung einer Eisenbahn. Inhalt: I. Rechtlicher Charakter der K. II. Vorarbeiten. III. Konzessionsverfahren, Verleihung der K. IV. Rechte… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rook in den Freien Tälern — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»